1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Politik
  6. >
  7. Hintergrund: Hintergrund: Bundeswehr im Ausland

Hintergrund Hintergrund: Bundeswehr im Ausland

13.09.2006, 09:36

Berlin/dpa. - AFGHANISTAN: In der rund 18 500 Soldaten starken InternationalenSchutztruppe (ISAF) stellt Deutschland mit knapp 2900 Mann eines dergrößten Kontingente. Die unter dem Dach der NATO operierende und miteinem UN-Mandat ausgestattete ISAF soll für die Stabilisierung desLandes und der Regierung von Präsident Hamid Karsai sorgen. DieBundeswehr beteiligt sich seit 2002 an der Mission. DasBundestagsmandat lässt die Entsendung von bis zu 3000 Soldaten zu.

In Afghanistan kann sich die Bundeswehr ferner an der US-geführtenAnti-Terror-Operation «Enduring Freedom» (OEF) mit bis zu 100Soldaten des «Kommandos Spezialkräfte» beteiligen. Zum Schutz derElitesoldaten macht die Regierung keine Angaben zu deren Einsätzen.

KOSOVO: Im Kosovo stellt Deutschland rund 2900 Soldaten der 17 000Mann starken, von der NATO geführten KFOR-Truppe. LautBundestagsmandat, das seit Einsatzbeginn 1999 fortgeschrieben wurde,können bis zu 8500 Soldaten ins Kosovo geschickt werden.

KONGO: Mit rund 740 Soldaten unterstützt die Bundeswehr im Rahmeneiner EU-Mission im Kongo die Abwicklung der im Juli durchgeführtenersten freien Wahlen seit langer Zeit. Die Obergrenze liegt bei 780Soldaten.

BOSNIEN UND HERZEGOWINA: Die Bundeswehr unterstützt hier mit rund860 Soldaten die 7000 Soldaten umfassende militärische Operation derEuropäischen Union (EUFOR). Das Bundestagsmandat lässt die Entsendungvon bis zu 3000 deutschen Soldaten zu.

AFRIKA: Derzeit sind am Horn von Afrika rund 330 Soldaten für denAnti-Terror-Kampf abgestellt. Das Bundestagsmandat für OEF wird beiweitem nicht ausgeschöpft. Die Obergrenze liegt bei 2800 Soldaten.Insgesamt beteiligen sich 17 000 US-Soldaten und 2000 Soldatenanderer Nationen an der Bekämpfung des internationalen Terrorismus.

SUDAN: Im Rahmen der rund 8400 Mann starken Mission der VereintenNationen (UNMIS) sind knapp 40 deutsche Soldaten im Süd-Sudanstationiert. Bis zu 75 Soldaten können laut Mandat alsMilitärbeobachter entsendet werden. Für die Friedensmission «AMIS»der Afrikanischen Union (AU) in der westsudanesischen KrisenregionDarfur ist derzeit kein Soldat abgestellt. Laut Mandat können dortbis zu 200 Soldaten vor allem Transporthilfe leisten. In derKrisenregion selbst werden keine deutschen Soldaten eingesetzt. DieAU ist allein nicht zum Transport ihrer Truppen fähig.

GEORGIEN: An der Beobachtungsmission UNOMIG nehmen rund 10Bundeswehrsoldaten teil. Insgesamt sollen 132 UNOMIG-Soldaten zurEntschärfung des Konflikts zwischen den Georgiern und den Abchasenbeitragen.

MITTELMEER: Im Mittelmeerraum beteiligt sich die Bundeswehr mit 23Soldaten an der Sicherung der Seewege. Das gemeinsame Mandat für dieNATO-Operation «Active Endeavour» und für OEF lässt die Entsendungvon bis zu 2800 Soldaten zu.

ÄTHIOPIEN: An der UN-Mission UNMEE nehmen 2 Bundeswehrsoldatenteil. Sie überwachen den im «Abkommen von Algier» ausgehandeltenWaffenstillstand zwischen Äthiopien und Eritrea.