Hauptstadt Hauptstadt: Erstes Bürger-Festmahl am Brandenburger Tor

Berlin/dpa. - Zum ersten Mal in Deutschland soll der neueBundespräsident mit einem großen Bürger-Festmahl am Brandenburger Torgeehrt werden. An langen, weiß gedeckten Tischen auf dem PariserPlatz laden rund 1200 Bürger und Prominente am 3. Juli zur «Tafel derDemokratie», teilte der Verein Werkstatt Deutschland am Donnerstagmit. Beim einem Drei-Gänge-Menü unter freiem Himmel wollen dieFestgäste mit Horst Köhler, der sein Amt am 1. Juli antritt, überihre Wünsche und die Erwartungen an seine Amtszeit diskutieren.
Rund 10 000 Deutsche haben sich in den vergangenen Wochen nachZeitungsaufrufen für das ungewöhnliche Berliner Festmahl beworben.Rund 600 Teilnehmer wurden per Losverfahren ausgewählt. Besonderskreative Interessenten erhielten ebenfalls Einladungen, erläuterteMit-Initiatorin Marie-Luise Weinberger. Darunter war ein achtjährigerJunge, der in einem Brief fragte, ob er auch schon ein Bürger sei.Auch eine rüstige 90-jährige Dame, die vor kurzem nach Berlin gezogenist und nun die Stadt erobern will, erhielt eine Karte.
Unter den 600 prominenten Gästen aus Wirtschaft, Politik, Kulturund Gesellschaft sind unter anderem Literatur-Nobelpreisträger ImreKertész, Fürstin Gloria zu Thurn und Taxis, die TV-ModeratorinnenSabine Christiansen und Sandra Maischberger sowie die SchauspielerPeter Sodann und Miro Nemec. Rund 70 Kellner wollen mit Blick aufKöhlers baden-württembergische Heimat Entenleberparfait, schwäbischenEintopf und Schwarzwälder Kirschroulade servieren. Die Kosten für dasFestmahl, das Drei-Sterne-Koch Harald Wohlfahrt zusammenstellt, trägtein Sponsor. Für Schaulustige bleibt der Pariser Platz an diesemAbend aus Sicherheitsgründen gesperrt.
Die Idee zur Bürger-Tafel gehe auf die Antike zurück, erläuterteInitiatorin Weinberger. Damals sei ein neuer Herrscher mit einerVolkstafel geehrt worden. In den USA werde die Idee bereits seitlängerem aufgegriffen. Der Verein Werkstatt Deutschland setzt sichseit 1993 für mehr Bürgerengagement ein. Zum Vorstand gehören unteranderem der erste frei gewählte DDR-Ministerpräsident Lothar deMaizière und der Theologe Richard Schröder.