Gesundheit Gesundheit: Eine zentrale Rufnummer für Deutschland

Berlin/dpa. - In Notfällen sollten Betroffene aber weiterhindie Rufnummer 112 wählen. Sie verbindet mit dem Rettungsdienst, derimmer dann zuständig ist, wenn jemand lebensbedrohlich erkrankt oderverletzt ist. Große Gefahr besteht zum Beispiel bei einemSchlaganfall oder Herzinfarkt. Anzeichen für Lebensgefahr könnensein: Bewusstlosigkeit oder erhebliche Bewusstseinstrübung, schwereStörungen des Atmungssystems, starke Herzbeschwerden, akute Blutungenund Unfälle mit Verdacht auf erhebliche Verletzungen.
Weitere Fälle für den Rettungsdienst sind Vergiftungen, Brände mitVerletzten, Stromunfälle, Suizidversuche sowie Krampfanfälle. Auchbei einer plötzlichen Geburt oder Komplikationen in derSchwangerschaft sollte die 112 verständigt werden.
Wer dagegen außerhalb der Praxissprechzeiten dringend einenAllgemeinmediziner braucht, wählt künftig einfach die Nummer 116 117.Der Anruf beim ärztlichen Bereitschaftsdienst der KassenärztlichenVereinigungen ist kostenfrei. Anrufer werden an den für die jeweiligeStadt oder Region zuständigen ärztlichen Bereitschaftsdienstweitergeleitet. Die Nummer ist für Beschwerden vorgesehen, bei denenes sich nicht um lebensbedrohliche Zustände handelt.
Es können zum Beispiel starke Halsschmerzen, steigendes Fieberoder heftige Bauchschmerzen sein, mit denen ein Patient tagsüber indie Sprechstunde eines niedergelassenen Arztes gehen würde. Tretensolche Probleme abends, an Feiertagen oder am Wochenende auf und hältder Patient die Beschwerden nicht bis zum nächsten Werktag aus, istder ärztliche Bereitschaftsdienst der richtige Ansprechpartner.
