Geschichte Geschichte: Potsdamer Konferenz als Keim des Kalten Krieges
Potsdam/dpa. - «Dieses Bündnis hat so lange gehalten, bis Deutschlandbesiegt war.»
«Zentraler Bestandteil der Konferenz war die Besiegelung derdeutschen Niederlage», betonte Jarausch. «Die Potsdamer Konferenz warder Höhepunkt der sowjetischen Macht in Europa. Das war auch eineFolge der Kriegsstrategie der West-Alliierten.» Sie sichertenzunächst den französischen Kolonialbesitz in Nordafrika undversuchten Italien aus der Kriegskoalition herauszuberechen. Siegriffen nicht im Balkan ein und landeten erst im Sommer 1944 inFrankreich.
«Das Resultat war, dass es die Rote Armee war, die in Berlineingerückt ist.» Die Westmächte seien dann enttäuscht gewesen, dassRussland gewisse Zusagen nicht eingehalten habe. «Dazu zählte, dasses keine wirklich freien Wahlen in Polen gab.»
Auf der anderen Seite habe der Westen durch die erfolgreichenTests der Atombombe noch während der Konferenz einen Machtzuwachsbekommen, sagte Jarausch. «Sie wollten dann auch nicht mehr alle aufder Potsdamer Konferenz beschlossenen Provisorien aufrechterhalten.Daraus ergab sich die Situation, dass Russland auf die Absprachenpochte und der Westen auf Veränderung der Absprachen drängte. Das istder Kern des Konflikts.»
«Im Osten waren die Potsdamer Beschlüsse die Gründungsurkunde derDDR», betonte der Historiker. Die DDR habe sich immer auf Potsdamberufen und behauptet, sie allein würde die Beschlüsse konsequentumsetzen. Die westliche Interpretation der Konferenz sei eher einedes Kalten Krieges gewesen. «Die konservativen Kräfte beschuldigtendie Demokraten, das ost-mitteleuropäische Terrain den Russen verkauftzu haben», sagte Jarausch.
Mit den Veränderungen nach 1989 sei auch die Phase der PotsdamerBeschlüsse vorbei gewesen. «Erstaunlich ist dennoch, dass der Kernder deutschlandpolitischen Beschlüsse von Potsdam gehalten hat»,bilanzierte Jarausch: «Die Grenzen von damals sind heutevölkerrechtlich verbürgt. Die Vertreibung ist in keiner Weiserückgängig zu machen. Und die Veränderung der deutschen politischenKultur ist auch ein Erfolg der Potsdamer Beschlüsse.»