1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Politik
  6. >
  7. Geschichte: Geschichte: Nazi-Widerstandkämpferin von Moltke ist tot

Geschichte Geschichte: Nazi-Widerstandkämpferin von Moltke ist tot

04.01.2010, 16:41
Die Witwe des 1945 hingerichteten Widerstandskämpfers gegen das Nazi-Regime Helmuth James Graf von Moltke, Freya Gräfin von Moltke, ist im Alter von 98 Jahren im US- Bundesstaat Vermont gestorben. (FOTO: DPA)
Die Witwe des 1945 hingerichteten Widerstandskämpfers gegen das Nazi-Regime Helmuth James Graf von Moltke, Freya Gräfin von Moltke, ist im Alter von 98 Jahren im US- Bundesstaat Vermont gestorben. (FOTO: DPA) Zentralbild

Washington/dpa. - Wie ihr Sohn Helmuth Caspar vonMoltke der Deutschen Presse-Agentur dpa in Washington am Sonntag(Ortszeit) bestätigte, starb die gebürtige Kölnerin am 1. Januar nachnur wenigen Tagen an einer Virusinfektion.

Freya von Moltke sei friedlich in ihrem Haus im Kreise ihrerFamilie gestorben. «Sie hat das Weihnachtsfest noch bewusst genossenund war bis zum Schluss in vollem Besitz ihrer geistigen Kräfte»,sagte ihr Sohn. Am 8. Januar soll sie in ihrer Wahlheimat Vermontbeerdigt werden, in die sie in den 1960er Jahren gekommen war. DieFamilie plant außerdem für Anfang März einen Gedenkgottesdienst inBerlin.

Freya von Moltke, geborene Deichmann, wurde 1911 als Tochter einerBankiersfamilie geboren. Ihren späteren Ehemann Helmuth James Grafvon Moltke lernte sie im Alter von 18 Jahren kennen. 1935 promovierteFreya von Moltke an der juristischen Fakultät in Berlin. Gemeinsammit ihrem Mann, der ebenfalls studierter Rechtswissenschaftler war,gründete sie auf dem Familiengut Kreisau nahe Breslau den «KreisauerKreis», der ein Zentrum des Widerstandes gegen Hitler war. Als dasAttentat gegen Adolf Hitler am 20. Juli 1944 gescheitert war, bliebenauch die Aktivitäten des «Kreisauer Kreises» nicht länger verborgen.Helmuth von Moltke wurde im Januar 1945 wegen Hochverratshingerichtet.

Freya von Moltke arbeitete nach Kriegsende die Geschichte desWiderstandes gegen die Nazis publizistisch auf. In Südafrika bezogsie außerdem Stellung gegen die Apartheid. Den ehemaligen MoltkeschenGutshof stellte sie für die Begegnung deutscher und polnischerJugendlicher zur Verfügung. 1989 erhielt die Witwe den Geschwister-Scholl-Preis, ein Jahr später wurde ihr der Brückepreis verliehen.