Geschichte Geschichte: Der Zusammenbruch der Sowjetunion
Moskau/dpa. - 1988: Kremlchef Michail Gorbatschow hebt die sogenannteBreschnew-Doktrin auf, die der Sowjetunion die Einmischung in dieinneren Angelegenheiten der Ostblock-Staaten erlaubt
1989/90: Kommunistische Regime in den osteuropäischen Staaten stürzendurch zumeist friedliche Demonstrationen, auch in der DDR.
11. März 1990: Litauen erklärt als erste Sowjetrepublik seineUnabhängigkeit.
5. März 1990: Wahl Gorbatschows zum ersten Sowjetpräsidenten
29. Mai 1990: Der Radikalreformer und Gorbatschow-Kritiker BorisJelzin wird zum Präsidenten der Russischen Föderation gewählt.
12. Juni 1990: Mit überwältigender Mehrheit stimmt der russischeVolksdeputiertenkongress für die Souveränität Russlands innerhalb derSowjetunion. Fortan haben russische Gesetze Vorrang vor sowjetischen.Andere Sowjetrepubliken folgen diesem Beispiel.
15. Oktober 1990: Wegen seiner Rolle im Friedensprozess zwischen Westund Ost erhält Gorbatschow den Friedensnobelpreis.
11. Januar 1991: Sowjetische Truppen besetzen strategische Punkte inLitauen, am 13. sterben beim «Blutsonntag» von Vilnius 14 Menschen.
1. Juli 1991: Auflösung des Verteidigungsbündnisses Warschauer Pakt
19.-21. August 1991: Putsch kommunistischer Hardliner gegenGorbatschow scheitert am Widerstand von Jelzin und der Bevölkerung.
5. September 1991: Der Kongress der sowjetischen Volksdeputiertenbeschließt das Ende der alten Sowjetunion und die Umwandlung in einedemokratisch-bürgerliche Gesellschaft.
8. Dezember 1991: Russland, Weißrussland und die Ukraine gründen dieGemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) und beschließen die Auflösungder Sowjetunion.
21. Dezember 1991: Acht Sowjetrepubliken treten der Gemeinschaft bei.Gorbatschow wird für abgesetzt erklärt.
25. Dezember 1991: Gorbatschow tritt zurück und übergibt dieKontrolle über die sowjetischen Atomwaffen an Jelzin. Um 19.38 UhrMoskauer Zeit wird die sowjetische Fahne über dem Kreml eingeholt unddie russische Flagge gehisst.
31. Dezember 1991: Die Sowjetunion hört formell auf zu existieren.