Fußball-WM 2006 Fußball-WM 2006: Organisatoren dementieren Karten-Kontingent für Politiker

Halle/Hamburg/MZ/dpa. - Werner Georg ist überrascht."Kartenwünsche bündeln? Prüfen, wieviel Bedarfbesteht? Nein, bis zu uns ist das noch nichtvorgedrungen", sagt der Vize-Präsident desLandes-Fußballverbandes Sachsen-Anhalt, aber"natürlich erhoffen wir uns ein entsprechendesKontingent". Auch Ralph Kühne, Geschäftsführerdes Oberligisten Hallescher FC, weiß von nichts:"Wir haben kein Schreiben vom DFB oder Organisationskomiteeerhalten, um unseren Bedarf für die Endrundeanzumelden."
Ein solches Angebot sollen jedoch laut WolfgangNiersbach, Vizepräsident im Organisationskomitee(OK), Vereine, Landesverbände und Ausrichterstädteerhalten haben. Wie auch die Abgeordnetendes Deutschen Bundestages. Niersbach verstehedeshalb die ganze Aufregung um Extrawürstefür Politiker nicht. "Es gibtkeine Zusagen, weder für Frei- noch für Kaufkarten.Es gibt lediglich eine Absprache mit dem Sportausschuss,Wünsche zu erfassen, aber immer mit dem Zusatz,kein einziges Ticket garantieren zu können",erklärt der 54-Jährige.
Das bestätigt PeterRauen, der Vorsitzende des Sportausschussesim Bundestag: "Es ging darum, den Umfang dergewünschten Kaufkarten für eines oder zweider 48 Vorrundenspiele festzustellen". EinNebensatz Rauens macht deutlich, worum esoffensichtlich wirklich ging: "Die Abgeordnetensollten mitteilen, inwieweit Interesse aneiner Vorreservierung von Kaufkarten besteht."Horst R. Schmidt, der für das Ticketing verantwortlicheOK-Vize-Präsident, schwächt ab: "Es gibt keinerleiAbsprachen, und es liegt auch keine Anfragevom Sportausschuss vor."
Die Fans sind trotzdem stinksauer auf dieInstinktlosigkeit bei diesem sensiblen Thema.Wenn am 1. Februar die Jagd auf die Kartenbeginnt, haben sie nämlich nur eine Chancevon 1:10, um per Internet an eine der dortverfügbaren Tickets zu kommen. Das ganze Prozedereder Bestellungen will der Ausrichter am 24.Januar vorstellen. Bis dahin verhandelt dasOrganisationskomitee mit dem Weltverband vorallem über das deutsche Kontingent nach. DasOK will erreichen, dass Tickets der preiswertenKategorie 4 (35 Euro) im eigenen Land angebotenwerden. Von den insgesamt 3,2 Millionen Kartenwerden drei Millionen verkauft. 995 000 davongehen an Sponsoren, Verbände und Reisebüros.Der Rest wird europaweit angeboten.