1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Politik
  6. >
  7. Finanzkrise: Finanzkrise: Portugal braucht etwa 80 Milliarden Euro

Finanzkrise Finanzkrise: Portugal braucht etwa 80 Milliarden Euro

08.04.2011, 11:58

Gödöllö/AFP. - EU-Währungskommissar Olli Rehn bezifferte den möglichen Bedarf des Landes aufgrund erster Schätzungen auf 80 Milliarden Euro. Die Hilfen für Portugal sollen aus dem Euro-Rettungsfonds kommen.

Da die portugiesische Regierung seit zwei Wochen nur noch geschäftsführend im Amt ist, sollen die Verhandlungen nach Angaben Rehns über das Hilfspaket auch mit den portugiesischen Oppositionsparteien geführt werden. Letzte Details der Hilfen sowie des portugiesischen Spar- und Reformprogramms, das im Gegenzug umgesetzt werden muss, sollen demnach nach den Neuwahlen am 5. Juni geklärt werden. Das Hilfspaket soll dann nach der Wahl greifen. Portugals Regierung war vor rund zwei Wochen zurückgetreten, weil sie mit einem weiteren Sparprogramm im Parlament gescheitert war.

Das hochverschuldete Portugal hatte nach langem Zögern am Mittwochabend mitgeteilt, dass es nach Griechenland und Irland als drittes Euro-Land internationale Finanzhilfe benötigt. Juncker kündigte an, dass Portugal die Finanzhilfen nur bekommt, wenn das Land im Gegenzug Maßnahmen zur Sanierung des Haushalts sowie Reformen zur Stärkung seiner Wirtschaft sowie des Finanzsektors einleitet.

Rehn erläuterte, dazu gehöre auch ein «ambitioniertes Privatisierungsprogramm» zur Reduzierung der Schulden. Der Finne äußerte die Erwartung, dass Portugal seinen Finanzbedarf im April und Mai noch decken werden könne, um die Zeit bis zu den ersten Hilfen zu überstehen. Er gehe von einem mehrjährigen Hilfsprogramm aus.

Die erwarteten Notkredite in Höhe von 80 Milliarden Euro seien noch nicht der endgültige Betrag, fügte er hinzu. Der Finanzbedarf soll ab sofort von Experten der EU-Kommission, der Europäischen Zentralbank (EZB) und des Internationalen Währungsfonds (IWF) mit den portugiesischen Behörden festgestellt werden.

Der offizielle Antrag des südeuropäischen Landes auf Finanzhilfe ging am Donnerstagabend bei der EU-Kommission ein. Das Land kann sich kaum noch am Finanzmarkt mit Geld versorgen und muss für seine Schulden Rekordzinsen zahlen.