1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Politik
  6. >
  7. Dokumentation: Dokumentation: Der Brief der Lehrer der Rütli-Schule in Berlin-Neukölln

Dokumentation Dokumentation: Der Brief der Lehrer der Rütli-Schule in Berlin-Neukölln

30.03.2006, 14:32

Berlin/dpa. - Die Deutsche Presse-Agentur dokumentiert Auszüge aus dem Schreiben vom 28. Februar 2006:

« ... Der Gesamtanteil der Jugendlichen nicht deutscher Herkunftbeträgt 83,2 %. ... In unserer Schule gibt es keine/n Mitarbeiter/inaus anderen Kulturkreisen. Wir müssen feststellen, dass die Stimmungin einigen Klassen zurzeit geprägt ist von Aggressivität,Respektlosigkeit und Ignoranz uns Erwachsenen gegenüber. NotwendigesUnterrichtsmaterial wird nur von wenigen Schüler/innen mitgebracht....Werden Schüler/innen zur Rede gestellt, schützen sie sichgegenseitig. Täter können in den wenigsten Fällen ermittelt werden....In vielen Klassen ist das Verhalten im Unterricht geprägt durchtotale Ablehnung des Unterrichtsstoffes und menschenverachtendesAuftreten. Lehrkräfte werden gar nicht wahrgenommen, Gegenständefliegen zielgerichtet gegen Lehrkräfte durch die Klassen, Anweisungenwerden ignoriert. Einige Kollegen/innen gehen nur noch mit dem Handyin bestimmte Klassen, damit sie über Funk Hilfe holen können.

Wir sind ratlos.

Wenn wir uns die Entwicklung unserer Schule ... ansehen, so müssenwir feststellen, dass die Hauptschule am Ende der Sackgasseangekommen ist und es keine Wendemöglichkeit mehr gibt. Welchen Sinnmacht es, dass in einer Schule alle Schüler/innen gesammelt werden,die weder von den Eltern noch von der Wirtschaft Perspektivenaufgezeigt bekommen, um ihr Leben sinnvoll gestalten zu können. ...

Die Schüler/innen sind vor allem damit beschäftigt, sich dasneueste Handy zu organisieren, ihr Outfit so zu gestalten, dass sienicht verlacht werden, damit sie dazugehören. Schule ist für sie auchSchauplatz und Machtkampf um Anerkennung.

Der Intensivtäter wird zum Vorbild. Es gibt für sie in der Schulekeine positiven Vorbilder. Sie sind unter sich und lernenJugendliche, die anders leben, gar nicht kennen. Hauptschule isoliertsie, sie fühlen sich ausgesondert und benehmen sich entsprechend.

Deshalb kann jede Hilfe für unsere Schule nur bedeuten, dieaktuelle Situation erträglicher zu machen. Perspektivisch muss dieHauptschule in dieser Zusammensetzung aufgelöst werden zu Gunsteneiner neuen Schulform mit gänzlich neuer Zusammensetzung. ...