DDR-Geschichte DDR-Geschichte: Merkel bei der Staatssicherheit

BERLIN/MZ. - Sie hatte soeben einenRundgang durch die ehemalige Stasi-Zentralein Berlin-Lichtenberg absolviert, die 1989rund 35000 Menschen beschäftigte und am 15.Januar 1990 von Tausenden DDR-Bürgern gestürmtwurde, die die Akten sichern wollten. MerkelsBesuch steht gegen den Trend.
Anfang der Woche ließ BundesinnenministerWolfgang Schäuble (CDU) verlauten, dass erdie Akten 1990 am liebsten hätte vernichtenlassen - genau wie sein damaliger Chef HelmutKohl. Sie seien der Ansicht gewesen, die Hinterlassenschaftwerde die Einheit zu sehr belasten. Der letzteMinisterpräsident der DDR, Lothar de Maizière,sagte am Donnerstag der MZ: "20 Jahre nach der Wendesollten wir uns über unsere Mitmenschen einBild danach machen, welche Erfahrungen wirmit ihnen machen, und nicht danach, was inirgendwelchen Akten steht. Die Arbeit dieserBehörde ist im wesentlichen getan. Dass 2000Menschen, die dort arbeiten, anderer Auffassungsind, das kann ich gut verstehen." Dies könneaber nicht ausschlaggebend sein. De Maizièrefuhr fort: "Wie wir gemeinsam Zukunft gewinnen,ist viel wichtiger als die ganze Nabelschauder Vergangenheit. Ein Drittel der 60 JahreBundesrepublik sind gemeinsame Jahre." Siesei "seit 20 Jahren eine andere". Die Stasi-Aktenseien nun etwas für Historiker.
Während Birthler die Behörde bis 2019erhalten möchte und auf 87000 Anträge aufAkteneinsicht allein im Jahr 2008 verweist,will Unionsfraktionsvize Arnold Vaatz sie2011 schließen. Der letzte DDR-InnenministerPeter-Michael Diestel denkt ähnlich und hältMerkels Visite für ein "falsches Signal".
Das sieht die Kanzlerin ganz anders. Sie stellteam Donnerstag klar, "gern hierher" gekommen zu sein.Der deutsche Umgang mit diesem Erbe sei inpositivem Sinne "einzigartig". Und: "Das Wissenist allemal besser als das Unwissen." Schließlichdürfe die Kenntnis dessen, was Diktatur bedeutet,nicht schwinden. Ja, die Aufarbeitung derVergangenheit werde "noch viele Jahre dauern",sagte Merkel nach ihrem Besuch. Birthler hattewirklich Grund zur Freude.