1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Politik
  6. >
  7. Corona-Impfung: Corona-Impfung: Geringe Corona-Impfbereitschaft: Regierung und Verbände appellieren an Pflegepersonal

Corona-Impfung Corona-Impfung: Geringe Corona-Impfbereitschaft: Regierung und Verbände appellieren an Pflegepersonal

Von Tim Szent-Ivanyi 07.01.2021, 09:20
Impfstoff von Biontech.
Impfstoff von Biontech. dpa

Brüssel - Die einen empfinden die Impfung gegen das Corona-Virus als Erlösung, die anderen als Gefahr.

Ausgerechnet bei Pflegekräften scheint die Sorge besonders groß zu sein.

Geringe Impfbereitschaft bei Pflegepersonal

Tatsächlich will sich nach letzten Umfragen nur jede zweite Pflegekraft gegen Corona impfen lassen. In Pflegeheimen, in denen zum Jahresanfang schon geimpft wurde, zeigen sich diese Bedenken deutlich.

Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) berichtete am Mittwoch, dass es zwar auch einzelne Heime mit einer Impfquote von 80 Prozent gebe, teilweise ließen sich aber nur 20 Prozent des Pflegepersonals immunisieren.

Appelle an Pflegepersonal

Die niedrigen Zahlen haben Regierung und Patientenverbände auf den Plan gerufen. „Zum Berufsethos jeder Pflegekraft gehört alles zu tun, um den ihnen anvertrauten Menschen nicht zu schaden. Und momentan kann eben nur durch die Impfung sichergestellt werden, dass sich das Virus nicht weiter ausbreiten kann“, sagte der Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung, Andreas Westerfellhaus.

„Ich appelliere als Pflegebevollmächtigter daher an alle Pflegekräfte sich impfen zu lassen“, betonte er. „Eine generelle Impfpflicht gibt es nicht, aber Pflegekräfte sollten sie aufgrund ihres Berufsethos als solche empfinden“, fügte Westerfellhaus hinzu.

Sorge über fehlende Impfbereitschaft

Berichte, wonach sich Pflegekräfte nicht impfen lassen wollten, seien für ihn unverständlich, sagte der Pflegebevollmächtigte. Jedem müsse klar sein, dass die Impfung die einzige Chance auf ein schnelles Ende der Pandemie sei und auch der beste Schutz der pflegebedürftigen Menschen.

Wenn Sorgen bestünden, dass das beschleunigte Zulassungsverfahren nicht sicher sei und sich Personen deshalb nicht impfen lassen wollten, müssten diese besser aufgeklärt werden. „Der Impfstoff, der in Deutschland die Marktzulassung erhalten hat, wurde gut erprobt und gilt als sicher und wirksam“, sagte Westerfellhaus.

Testpflicht für Pflegekräfte gefordert

Der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch, forderte weitergehende Regelungen. „Appelle sind gut und richtig. Um die Pflegebedürftigen angesichts der niedrigen Impfbereitschaft beim Personal ausreichend zu schützen, brauchen wir aber eine Testpflicht für Pflegekräfte“, forderte er.

Pflegekräfte dürften die Pflegebedürftigen nicht gefährden. Sie schleppen das Virus oft von außen ein, ohne es zu wissen. „Sowohl im stationären wie im ambulanten Bereich muss das Pflegepersonal bei jedem Schichtbeginn getestet werden“, sagte er. (mz)