1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Politik
  6. >
  7. Chronologie der Flüchtlingskrise: Chronologie der Flüchtlingskrise: Ungarn Aylan Reem und die "Wir-schaffen-das-Frage"

Chronologie der Flüchtlingskrise Chronologie der Flüchtlingskrise: Ungarn Aylan Reem und die "Wir-schaffen-das-Frage"

Von Melanie Reinsch 23.12.2015, 13:44
Bundeskanzlerin Angela Merkel bei einem Besuch einer Erstaufnahmeeinrichtung für Asylbewerber in Berlin-Spandau
Bundeskanzlerin Angela Merkel bei einem Besuch einer Erstaufnahmeeinrichtung für Asylbewerber in Berlin-Spandau dpa Lizenz

Ein turbolentes Jahr geht zu Ende und die Flüchtlingskrise bewegte ganz Europa. Diese Chronik verschafft Ihnen eine Überblick über die prägnantesten Daten.

14. April 2015

Etwa 400 Menschen sterben, weil vor der libyschen Küste im Mittelmeer ein Flüchtlingsboot kentert.

18./19. April 2015:

Ein völlig überfrachtetes Boot mit Flüchtlingen kentert auf dem Weg von Libyen nach Italien. Etwa 700 Menschen sterben. Die meisten Migranten aus Afrika und dem Nahen Osten konnten nicht schwimmen, wenige trugen Rettungswesten. Nur 28 Menschen konnten gerettet werden. Es ist das größte Schiffsunglück 2015 im Mittelmeer bisher.

17. Juni 2015:

Der EU-Mitgliedsstaat Ungarn will die Grenze zu Serbien mit einem vier Meter hohen und 175 Kilometer langen Zaun schließen, um die illegale Einwanderung von Flüchtlingen zu unterbinden. Der Bau beginnt im Juli.

22. Juni 2015:

Im sächsischen Freital kommt es zu fremdenfeindlichen Ausschreitungen. Rechtsextreme protestieren gegen die Unterbringung von Asylbewerbern in einem ehemaligen Hotel und belagern das Gebäude. Es ist der Beginn vieler Demonstrationen und Proteste gegen Asylsuchende. Neonazis aus dem ganzen Land reisen nach Freital. Die Stadt wird zum Symbol von Fremdenhass und Rechtsradikalismus. Im Dezember erhält der Freitaler Bürgermeister Morddrohungen.

28. Juni 2015:

In der Nacht wird ein Brandanschlag auf eine noch unbewohnte Flüchtlingsunterkunft in Meißen in Sachsen verübt. Schaden: 100.000 Euro.

15. Juli 2015:

In Rostock stellt sich Bundeskanzlerin Angela Merkel den Fragen von Schülern. Das palästinensische Mädchen Reem erzählt Merkel von ihrer Angst vor einer Abschiebung. Darauf reagiert die Kanzlerin recht sachlich und verweist auf Bestrebungen, Asylverfahren zu beschleunigen. Als das Mädchen in Tränen ausbricht, streichelt Merkel Reem über den Kopf und versucht sie zu trösten. Merkel wurde für diese Reaktion scharf kritisiert.

5. August 2015:

Ein weiteres Flüchtlingsboot kentert vor der libyschen Küste. Etwa 400 Menschen werden gerettet, 25 Leichen werden geborgen. An Bord waren etwa 600 Menschen.

25. August 2015:

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge setzt das Dublin-Verfahren für Syrer aus. In einer Leitlinie heißt es: „Dublin-Verfahren syrischer Staatsangehöriger werden zum gegenwärtigen Zeitpunkt vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge weitestgehend faktisch nicht weiter verfolgt.“ Nach dem Dublin-Verfahren müssen Asylsuchende in dem Land ihren Antrag stellen, in dem sie die EU zuerst betreten haben.

27. August 2015:

In einem an der Autobahn abgestellten Lastwagen in Österreich findet die Polizei 71 tote Flüchtlinge. 59 Männer, acht Frauen und vier Kinder sind in dem Lkw erstickt, der aus Ungarn kam. Die Schlepper werden kurze Zeit später festgenommen.

28. August 2015:

Angela Merkel besucht zum ersten Mal eine Flüchtlingsunterkunft. In Heidenau in Sachsen haben sich Rechtsextreme versammelt. Eine Frau beschimpft Merkel übel. Ein Youtube-Video dokumentiert die verbale Attacke. Eine 20-Jährige konnte dadurch identifiziert werden. Sie musste sich laut Polizei wegen Beleidigung verantworten.

31. August 2015:

Angela Merkel gibt ihre Sommerpressekonferenz, in der sie den für das Jahr 2015 prägenden Satz „Wir schaffen das“ sagt. Er wird zum roten Faden in der Flüchtlingsdebatte.

Die zweite Hälfte der Jahreschronik lesen Sie auf der nächsten Seite.

3. September 2015:

Das Foto des ertrunkenen Flüchtlingsjungen Aylan Kurdi geht um die Welt. Es wird zum Sinnbild der Flüchtlingskrise. Das Foto zeigt den Jungen, wie er tot am Strand der türkischen Küste liegt-

5./4. September 2015:

Die Lage in Ungarn wird immer dramatischer. Chaotische Szenen spielen sich ab. Kanzlerin Angela Merkel und ihr österreichischer Kollege, Werner Faymann, öffnen die Grenzen ihrer Länder für tausende in Ungarn in größte Bedrängnis geratene Flüchtlinge. Ohne bürokratische Hürden und Kontrollen dürfen sie einreisen. Viele zollen dieser Entscheidung Respekt. Andere kritisieren, dass Merkel die Zuwanderung damit befeuert hätte.

9. September 2015:

Dänemark stoppt den Zugverkehr mit Deutschland auf unbestimmte Zeit.

13. September 2015:

Deutschland führt vorrübergehend Grenzkontrollen an der Grenze zu Österreich ein. Damit ist das Schengen-Abkommen faktisch außer Kraft gesetzt. Der Zugverkehr wird für zwölf Stunden zwischen Österreich und Deutschland eingestellt.

15. September 2015:

Ungarn will auch die Grenze nach Rumänien abriegeln. Es ist außerdem der Tag, an dem sich Angela Merkel recht emotional zu ihrer Flüchtlingspolitik äußert und sich damit gegen ihre Kritiker verteidigt: "Ich muss ganz ehrlich sagen, wenn wir jetzt anfangen, uns noch entschuldigen zu müssen dafür, dass wir in Notsituationen ein freundliches Gesicht zeigen, dann ist das nicht mein Land.“

18. September 2015:

Ungarn schottet sich weiter ab und baut auch einen Zaun an der Grenze zu Kroatien.

22. September 2015:

Die Innenminister der EU-Staaten einigen sich auf eine Aufnahmequote für Flüchtlinge. Ungarn, Tschechien, die Slowakei und Rumänien stimmen gegen die Verteilungsquote. 120.000 Flüchtlinge sollen verteilt werden.

1. Oktober 2015:

Vor dem Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) in Berlin, wo sich Flüchtlinge registrieren müssen, verschwindet der vierjährige Junge Mohamed spurlos.

19. Oktober 2015:

Beim Pegida-Jahrestag in Dresden versammeln sich 15.000 bis 20.000 Pegida-Anhänger – rund 14.000 Gegendemonstranten sind gekommen. Die Stimmung ist explosiv.

24. Oktober 2015:

Das Asylpaket I tritt in Kraft. Die wesentlichen Ziele der gesetzlichen Änderungen betreffen die Beschleunigung der Asylverfahren. So werden Albanien, Kosovo und Montenegro zu sicheren Herkunftsstaaten bestimmt, um die Asylverfahren der Staatsangehörigen dieser Länder weiter zu beschleunigen. Außerdem entlastet der Bund die Länder und übernimmt die Kosten für die Asylbewerber in Höhe einer Pauschale von 670 Euro pro Monat.

25. Oktober 2015:

Beim Flüchtlingsgipfel in Brüssel einigen sich die Staats- und Regierungschefs auf einen 17-Punkte-Plan, der die Flüchtlingskrise entschärfen soll. Der Plan sieht unter anderem vor, dass andere EU-Staaten innerhalb einer Woche mehr als 400 zusätzliche Grenzschützer in das vom Flüchtlingsandrang überforderte Slowenien schicken. Außerdem soll die EU-Grenzschutzagentur Frontex die Grenzen besser absichern, etwa zwischen Griechenland, Mazedonien und Albanien sowie an der kroatisch-serbischen Grenze.

29. Oktober 2015:

Die Polizei findet die Leiche des vermissten Mohamed in einem Kofferraum. Wenige Tage später gesteht der 32-Jährige Tatverdächtige auch den Mord an Elias. Der Junge war im Sommer in Potsdam von einem Spielplatz verschwunden.

30. Oktober 2015:

22 Flüchtlinge sterben auf ihrer Reise nach Europa im Mittelmeer in der Ägäis. Unter den Opfern sind 13 Kinder.

10. November 2015:

Deutschland will syrische Asylbewerber künftig wieder nach dem Dublin-Verfahren in die EU-Länder zurückschicken, über die sie in die Europäische Union eingereist sind.

20. November 2015:

CSU-Chef Horst Seehofer kritisiert Bundeskanzlerin Angela Merkel öffentlich beim Bundesparteitag wegen ihres liberalen Flüchtlingskurses.

29. November 2015:

Vertreter der Europäischen Union und der Türkei einigen sich auf einen Aktionsplan zur Bewältigung der Flüchtlingskrise. Die EU stellt dafür drei Millionen Euro zur Verfügung. Ankara sicherte zu, heimische Küsten besser zu schützen und effektiver gegen Schlepper vorzugehen.

1. Dezember 2015:

Das Asylpaket II mit weiteren Verschärfungen wird nicht wie angekündigt am 1. Januar in Kraft treten. Unter anderem soll es durch das Asylpaket Einschränkungen beim Familiennachzug geben. Außerdem soll es besondere Aufnahmezentren für Flüchtlinge geben, die aus sicheren Herkunftsländern kommen. Union und SPD sind sich nicht einig.

19. Dezember 2015:

Für 18 Flüchtlinge kommt jede Hilfe zu spät: Sie ertrinken in der türkischen Ägäis bei ihrer Überfahrt nach Europa.

22. Dezember 2015:

Beim Untergang eines Flüchtlingsbootes vor der türkischen Grenze sterben elf Menschen. Sie waren auf dem Weg von der Türkei nach Samos.

Ein Flüchtling schaut durch den im Sommer errichteten Grenzzaun zwischen Ungarn und Serbien.
Ein Flüchtling schaut durch den im Sommer errichteten Grenzzaun zwischen Ungarn und Serbien.
dpa Lizenz
Der Lastwagen in Österreich, in dem 71 tote Flüchtlinge gefunden wurden.
Der Lastwagen in Österreich, in dem 71 tote Flüchtlinge gefunden wurden.
dpa Lizenz
Flüchtlinge warten an der deutsch-österreichischen Grenze auf ihre Einreise nach Deutschland
Flüchtlinge warten an der deutsch-österreichischen Grenze auf ihre Einreise nach Deutschland
dpa Lizenz
CSU-Horst Seehofer (CSU) kritisiert Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) wegen ihrer Flüchtlingspolitik.
CSU-Horst Seehofer (CSU) kritisiert Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) wegen ihrer Flüchtlingspolitik.
dpa Lizenz