1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Politik
  6. >
  7. Chronologie: Chronologie: 50 Jahre Europa - Von der EWG zu EU von heute

Chronologie Chronologie: 50 Jahre Europa - Von der EWG zu EU von heute

01.01.2007, 13:36

Berlin/dpa. - Diesegelten als Gründungsakt der späteren Europäischen Union. Diewichtigsten Etappen der Staatengemeinschaft bis heute:

25. März 1957 - Mit den Verträgen von Rom gründen sechs Staaten dieEuropäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und die EuropäischeAtomgemeinschaft (EAG). Gründungsmitglieder sind Belgien, dieBundesrepublik, Frankreich, Italien, Luxemburg und die Niederlande.

1. Januar 1973 - Beitritt von Dänemark, Irland und Großbritannien.

7. bis 10. Juni 1973 - In den neun Mitgliedsländern erste Direktwahlzum Europäischen Parlament.

1. Januar 1986 - Mit der Aufnahme von Spanien und Portugal wird dieSüderweiterung abgeschlossen. Griechenland war 1981 beigetreten.

1. November 1993 - Vertrag von Maastricht. Er gilt als Gründungsaktder Europäischen Union (EU).

1. Januar 1995 - Finnland, Österreich und Schweden treten bei. Die EUhat jetzt 15 Mitgliedstaaten.

1. Januar 2002 - Einführung des Euro-Bargeldes in zwölf EU-Staaten.

1. Mai 2004 - Die EU wächst um zehn Staaten: Estland, Lettland,Litauen, Polen, Tschechien, Slowenien, Ungarn, der Slowakei, Maltaund Zypern. Jetzt umfasst die Union 25 Mitglieder.

29. Oktober 2004 - Die Staats- und Regierungschef unterzeichnen inRom den Vertrag über eine Europa-Verfassung. In der Folgezeit wirddiese von 18 Mitgliedstaaten ratifiziert. Bei Volksabstimmungen 2005in Frankreich und den Niederlanden wird die EU-Verfassung abgelehnt.Damit ist der Ratifizierungsprozess vorläufig blockiert.

1. Januar 2007 - Mit dem Beitritt Rumäniens und Bulgariens hat die EUjetzt 27 Mitglieder. Slowenien übernimmt als 13. Land den Euro.