1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Politik
  6. >
  7. Bund, Länder und Gemeinden: Bund, Länder und Gemeinden: Schulden stiegen über 1500 Milliarden Euro

Bund, Länder und Gemeinden Bund, Länder und Gemeinden: Schulden stiegen über 1500 Milliarden Euro

19.02.2008, 13:01

Wiesbaden/dpa. - Mit einem Zuwachs von 0,3 Prozent auf 1501,7Milliarden Euro war der Schulden-Anstieg im vergangenen Jahr jedoch deutlich geringer als 2006 (plus 2,6 Prozent). Insgesamt war jeder Einwohner in Deutschland Ende 2007 mit 18 256 Euro verschuldet. Dieses vorläufige Ergebnis teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mit. Die öffentlichen Haushalte umfassen die Etats des Bundes, der Länder, der Gemeinden und Gemeindeverbände einschließlich ihrer jeweiligen Extrahaushalte.

Beim Bund erhöhten sich die Kreditmarktschulden um 0,6 Prozent auf937,6 Milliarden Euro, bei den Ländern um 0,4 Prozent auf 482,6Milliarden Euro. Dagegen sank die Verschuldung im vergangenen Jahrbei den Gemeinden/Gemeindeverbänden um 3,6 Prozent auf 81,4Milliarden Euro. Neben den gestiegenen Einnahmen war dafür nachAngaben der Statistiker auch die Privatisierung kommunalerDienstleistungen verantwortlich. Insgesamt sind die Einnahmen deröffentlichen Haushalte in den ersten drei Quartalen 2007 um 2,9Prozent auf 736,3 Milliarden Euro gestiegen. Für das Gesamtjahrliegen noch keine Zahlen vor.

Neben den Kreditmarktschulden zur Deckung ihres Defizits nahmendie öffentlichen Haushalte in den vergangenen Jahren zunehmendKassenkredite zur Überbrückung kurzfristiger Liquiditätsengpässe auf.Diese lagen Ende 2007 bei 50,1 Milliarden Euro, ein Plus von 3,7Prozent im Vergleich zum Vorjahreswert. Unter Einbezug dieser Kreditelag die Gesamtbelastung der öffentlichen Haushalte damit Ende 2007bei 1551,8 Milliarden Euro (plus 0,4 Prozent).

Unter den Ländern hat Bayern mit 1821 Euro pro Einwohner - undeinem prozentualen Rückgang von 1,3 Prozent - die geringsteVerschuldung. Dahinter kommen Sachsen mit 2613 Euro (minus 4,6Prozent), Baden-Württemberg mit 3881 Euro (plus 1,6 Prozent) undHessen mit 4937 Euro (plus 2,1 Prozent). Schlusslichter sind dieStadtstaaten Hamburg mit 12 282 Euro Schulden pro Einwohner (plus 0,1Prozent), Berlin mit 16 634 Euro (minus 4 Prozent) und Bremen mit21 568 Euro (plus 6,8 Prozent). Bei den Schulden der Länder-Haushaltesind die Gemeinden nicht berücksichtigt.