Bioethanol Bioethanol: Keine neue Erfindung
Halle (Saale)/MZ. - Geschichte: Der Pflanzen-Treibstoff ist keine Erfindung dieser Tage. Bereits 1860 verwendete Nicolaus August Otto, der Erfinder des Otto-Motors, Ethanol als Kraftstoff in seinen Prototypen. Auch Henry Ford setzte auf Ethanol, als er 1908 seine legendäre "Tin Lizzy" konstruierte. Später setzte sich jedoch der fossile Kraftstoff durch. In Deutschland gab es während des Zweiten Weltkriegs schon einmal Sprit, der zu einem Zehntel aus Bio-Ethanol bestand. Mit dem "Monopolin" genannten Benzin sollte die Landwirtschaft gestärkt werden; sie lieferte die Kartoffeln für den Agraralkohol.
Verbrauch: 420 000 Tonnen Bioethanol wurden im ersten Halbjahr 2010 hierzulande verbraucht, zumeist als Beimischung zum Ottokraftstoff. Der Verbrauch liegt etwas unter dem des Vorjahres, in dem 903 000 Tonnen Bioethanol in die Tanks flossen.
Produktion: Hergestellt wird Bioethanol hierzulande aus Zuckerrüben und aus Getreide - rund 590 000 Tonnen produzierte die deutsche Bioethanolwirtschaft im vergangenen Jahr. Die Deutschen sind nach Frankreich der zweitgrößte Produzent des Agrartreibstoffs in der EU. OST