1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Politik
  6. >
  7. Aufregung auf Bahnhöfen: Aufregung auf Bahnhöfen: Bombendrohung und verdächtige Gepäckstücke

Aufregung auf Bahnhöfen Aufregung auf Bahnhöfen: Bombendrohung und verdächtige Gepäckstücke

20.08.2006, 13:28
Menschenleer ist nach einer Bombendrohung am Samstag (19.08.2006) der Vorplatz am Hamburger Hauptbahnhof. Nach einem anonymen Anruf wurde das gesamte Gebäude von der Polizei abgesperrt, die Menschen evakuiert. (Foto: dpa)
Menschenleer ist nach einer Bombendrohung am Samstag (19.08.2006) der Vorplatz am Hamburger Hauptbahnhof. Nach einem anonymen Anruf wurde das gesamte Gebäude von der Polizei abgesperrt, die Menschen evakuiert. (Foto: dpa) dpa

Hamburg/Koblenz/dpa. - Der Hamburger Hauptbahnhof musste am Samstagabend komplettgeräumt werden, weil ein anonymer Anrufer mit einer Bombe gedrohthatte. Nach knapp zweieinhalb Stunden folgte die Entwarnung: «Wirhaben nichts gefunden», erklärte die Polizei. In Bonn, Koblenz,Ludwigshafen und Magdeburg hielten dagegen verdächtige GepäckstückeEinsatzkräfte und Reisende in Atem. Alle Fälle erwiesen sich alsharmlos.

In Hamburg waren rund 140 Polizeikräfte im Einsatz, um das Gebäudesowie umliegende Plätze zu sichern und zu durchsuchen. Währenddessenmussten sich tausende Reisende in Geduld üben - weder die Züge desNah- und Fernverkehrs noch die S-Bahnen fuhren den Hauptbahnhof an.«77 Züge hatten insgesamt 3205 Minuten Verspätung», berichtete einBahn-Sprecherin am Sonntag.

Wegen einer verdächtigen Reisetasche ist der Bonner Hauptbahnhofam Samstagabend für rund zweieinhalb Stunden geräumt und gesperrtworden. Züge wurden in der Zeit umgeleitet. Etwa zu gleicher Zeitriegelte die Polizei den Magdeburger Busbahnhof für zwei Stunden ab,weil zwei herrenlose Taschen gefunden worden waren.

Fast drei Stunden nach der Entdeckung eines verdächtigen Koffersin einem Regionalzug in Koblenz gab die Polizei ebenfalls Entwarnung.Wegen der Aktion war der Hauptbahnhof Koblenz fast eine Stunde langgesperrt. In Ludwigshafen sorgten am Samstagnachmittag einherrenloser Koffer und eine Gasflasche vorübergehend fürBeunruhigung.

Ende Juli waren in Regionalzügen nach Dortmund und KoblenzKofferbomben entdeckt worden. Deutschland war damals nur haarscharfeinem Terroranschlag entgangen. Nur ein handwerklicher Fehlerverhinderte, dass die Bomben explodierten.