1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Politik
  6. >
  7. Argentinien: Argentinien: Peronisten erweisen Perón letzte Ehre

Argentinien Argentinien: Peronisten erweisen Perón letzte Ehre

17.10.2006, 17:31
Juan Domingo Perón wird beigesetzt (Foto: dpa)
Juan Domingo Perón wird beigesetzt (Foto: dpa) EFE

Buenos Aires/dpa. - Der 1974 gestorbene frühere argentinische Präsident Juan Domingo Perón ist am Dienstag für die Umbettung in einMausoleum exhumiert worden. Mehrere tausend Mitglieder der von ihmgegründeten peronistischen Bewegung erwiesen dem dreimaligenPräsidenten vor der Gewerkschaftszentrale CGT in der HauptstadtBuenos Aires die letzte Ehre. Anschließend sollte der Sarg aufderselben Lafette wie bei der Beerdigung 1974 bis zu dem Vorort SanVicente gefahren werden. Perón war zwischen 1946 und 1955 und von1973 bis 1974 Präsident Argentiniens.

Zur Beisetzung in einem von den Gewerkschaften und Spendernfinanzierten Mausoleum wurde auch Präsident Néstor Kirchner unddessen einflussreiche Frau, die Senatorin Christina Kirchner,erwartet. Beide gelten eher als Anhänger von Peróns früh verstorbenerFrau Evita, die das Idol der linken Fraktion des Peronismus ist. Vorallem ältere Argentinier verehren Perón, der vielen Arbeitern zumersten Mal Rechte und bescheidenen Wohlstand verschaffte, noch heutetief.

Die Umbettung war erst möglich geworden, nachdem Peróns zweiteFrau Isabel der Entnahme einer Gewebeprobe zugestimmt hatte. Dieshatte die heute 72-jährige Martha Susana Holgado verlangt, diebehauptet, Peróns Tochter zu sein. Perón war dreimal verheiratet, hatjedoch keine offiziellen Kinder. Der Leichnam ist jedoch nichtvollständig. 1987 waren Unbekannte in die Familiengruft eingebrochenund hatten die Hände abgeschnitten, die bisher nicht wiederauftauchten.

Die zerstrittene Führung des Peronismus wollte den Planungenzufolge nicht gemeinsam auftreten. Der Gewerkschafter Antonio Cafierowar bei der Abfahrt des Sarges am Stadtfriedhof Chacarita anwesend,der frühere Präsident Eduardo Duhalde äußerte sich bei der CGT undKirchner wollte eventuell in San Vicente sprechen. Der früherePräsident Carlos Menem sagte seine Teilnahme aus gesundheitlichenGründen ganz ab.