Arbeitsmarkt Arbeitsmarkt: Zahl der erwerbsfähigen Hartz-IV-Empfänger auf Rekordtief
Nürnberg/dpa. - «Das waren Ende 2011 erstmalsseit 2005 weniger als 4,5 Millionen», sagte eine Sprecherin derBundesagentur für Arbeit (BA) am Freitag in Nürnberg und bestätigtedamit einen Bericht der «Bild»-Zeitung.
Im Oktober war die Zahl der erwerbsfähigen Leistungsberechtigtenzum ersten Mal seit Einführung des Hartz-IV-Systems unter die Grenzevon 4,5 Millionen gerutscht und danach weiter gesunken. Im Januarstieg sie wieder leicht auf aktuell 4,457 Millionen an.
Von den Betroffenen gelten rund 2 Millionen als arbeitslos - auchdiese Zahl war erstmals in den letzten drei Monaten 2011 unter dieseMarke gerutscht. Die übrigen Erwerbsfähigen stehen nicht für dieVermittlung in Jobs zur Verfügung, weil sie etwa alleinerziehendsind, Familienangehörige pflegen, als sogenannte Aufstocker Leistungen zusätzlich zu ihrem Gehalt beziehen oder in Ein-Euro-Jobsarbeiten.
Zu den knapp 4,5 Millionen Euro erwerbsfähigen Hartz-IV-Empfängernkommen noch fast 1,7 Millionen Kinder, so dass die Gesamtzahl allerMenschen in der Grundsicherung bei etwas weniger als 6,2 Millionenliegt. Auch diese Zahl war mit 6,13 Millionen im Dezember so niedrigwie seit Januar 2005 nicht mehr.