Antisemitismus in Deutschland Antisemitismus in Deutschland: Können KZ-Pflichtbesuche für Schüler helfen?

Berlin - Lässt sich mit festen Besuchen von Konzentrationslagern in den Schullehrplänen etwas gegen den wachsenden Antisemitismus in Deutschland tun? Den Vorschlag hatte, auch angesichts der gestiegenen Zahl antisemitischer Straftaten, der Vorsitzende des Zentralrates der Juden, Josef Schuster, gemacht. Für Oberschüler sollte die Besichtigung einer KZ-Gedenkstätte zur Pflicht erhoben werden.
Doch der Vorstoß wird skeptisch beurteilt. „Ich wünsche mir sehr, dass in die Lehrpläne zur politischen und historischen Bildung in den unterschiedlichen Altersstufen gehört, dass man authentische Orte der Unmenschlichkeit und des Rassismus besucht, also etwa Konzentrationslager und Museen“, sagte der ehemalige Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) dieser Zeitung. „Aber es muss so gemacht werden, dass es nicht als Zwang empfunden wird.“ Er fügte hinzu: „In der DDR hat es einen staatlich verordneten Antifaschismus gegeben. Das war teilweise kontraproduktiv.“ Auch dürfe man Schüler nicht überfordern.
Der frühere Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung an der Technischen Universität Berlin, Wolfgang Benz, erklärte: „Alles, was Pflicht ist, ist deshalb nicht automatisch wirkungsvoll. Wenn man die Besuche, die es schon gibt, zur Pflicht macht, werden sie an Wirkung verlieren.“
Zuspruch vom Ehrenvorsitzenden der Jüdischen Gemeinde Leipzig
Zentralratschef Schuster hatte dem MDR gesagt, durch Besuche an authentischen Orten könne die Geschichte begreifbarer werden. Er halte „solche Besuche auch für Schüler mit Migrationshintergrund, also deren Vorfahren nichts mit dem Nationalsozialismus zu tun hatten, für sinnvoll“, betonte Schuster. In einer solchen Gedenkstätte werde „sichtbar, wohin die Diskriminierung und Verfolgung einer Minderheit im Extremfall führen kann“.
Auch der 84-jährige Ehrenvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Leipzig, Rolf Isaacsohn, plädierte für Pflichtbesuche von Schülern in KZ-Gedenkstätten: „Freiwillig haben ja manche Scheu davor, das zu sehen oder zu erleben.“
KZ-Besuch nur in Bayern auf dem Lehrplan
In der DDR waren Besuche von KZ-Gedenkstätten für jeden Schüler verpflichtend, meistens im Rahmen der Jugendweihe. Jetzt steht nach Erkenntnissen des MDR nur noch in Bayern der Besuch einer KZ-Gedenkstätte im Rahmen einer Schulexkursion auf dem Lehrplan.
In Berlin plädiert nun die mitregierende Linkspartei dafür, dass jede Oberschule ihren Schülern zumindest eine KZ-Gedenkstättenfahrt anbietet. „Ich bin dafür, dass jede weiterführende Schule den Schülerinnen und Schülern ein Regelangebot für Gedenkstättenbesuche macht“, sagte Regina Kittler, bildungspolitische Sprecherin der Linken im Abgeordnetenhaus, dieser Zeitung. „Den fatalen Forderungen von AfD-Vertretern nach einem Schlussstrich unter die Vergangenheit und dem Wiedererstarken von Holocaustleugnern müssen wir entgegentreten.“
Laut den Rahmenlehrplänen für Geschichte ist für die 7. bis 10. Klasse jährlich mindestens der Besuch eines außerschulischen Lernortes festgelegt. „Da insbesondere in der 9. und 10. Jahrgangsstufe die NS-Zeit prominent behandelt wird, legt diese Formulierung den Besuch einer Gedenkstätte mit Bezug zum NS-Terror nahe“, teilte Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) mit. In Berlin könnte das aber auch die Topographie des Terrors oder das Haus der Wannseekonferenz sein.
Thüringen und Gedenkstätte Buchenwald gegen Pflicht
Thüringens Bildungsminister Helmut Holter (Linke) wandte sich unterdessen ebenfalls gegen einen im Lehrplan verordneten Gedenkstätten-Besuch. Zwang sei das falsche pädagogische Mittel, erklärte er gegenüber dem Sender. Er „halte den Weg der Freiwilligkeit für den richtigen“.
Auch die Gedenkstätte Buchenwald lehnt eine Pflicht ab. Deren Sprecher Philipp Neumann-Thein sagte dem MDR-Magazin, jahrzehntelange Erfahrungen zeigten, „dass bei freiwilligen Gedenkstättenbesuchen die Eigenmotivation der Besucher deutlich höher ist, sich intensiv und nachhaltig mit Buchenwald und seiner Geschichte auseinanderzusetzen“.
Der Expertenkreis Antisemitismus hatte im Frühjahr die Ergebnisse einer Umfrage unter 550 Juden vorgelegt. Von diesen gaben 76 Prozent an, dass sie Antisemitismus als großes oder sehr großes Problem in Deutschland ansehen. 78 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass der Antisemitismus in den vergangenen fünf Jahren etwas oder stark zugenommen habe. 61 Prozent erlebten in den vergangenen zwölf Monaten „verdeckte Andeutungen“, 29 Prozent verbale Beleidigungen oder Belästigungen.