1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Nord LB: Nord LB: Bank will jetzt enger mit den Sparkassen kooperieren

Nord LB Nord LB: Bank will jetzt enger mit den Sparkassen kooperieren

02.03.2004, 16:01
Der künftige Vorstandsvorsitzende der Nord LB, Hannes Rehm (r.), sitzt am 2.März 2004 in Hannover bei einer Pressekonferenz neben dem jetzigen Chef Manfred Bodin (l.), der sein Amt am 1. Juli 2004 übergibt. Rehm war bislang Vorstands-Vize bei der Bank. (Archivfoto: dpa)
Der künftige Vorstandsvorsitzende der Nord LB, Hannes Rehm (r.), sitzt am 2.März 2004 in Hannover bei einer Pressekonferenz neben dem jetzigen Chef Manfred Bodin (l.), der sein Amt am 1. Juli 2004 übergibt. Rehm war bislang Vorstands-Vize bei der Bank. (Archivfoto: dpa) dpa

Hannover/dpa. - Die Bank will sich zudem auf ihre Kernregionen und Kerngeschäftsfelder konzentrieren undprofitabler werden.

Neuer Vorstandschef und damit Nachfolger von Manfred Bodinwird zum 1. Juli 2004 der bisherige Vorstands-Vize Hannes Rehm. Bodin legte für sein letztes Jahr als Vorstandschef einen Rekord vor: das Betriebsergebnis vor Risikovorsorge stieg nach vorläufigen Zahlen im Vergleich zum Vorjahr um mehr als die Hälfte auf 799 Millionen Euro.

Das neue Geschäftsmodell wird notwendig, weil Mitte Juli 2005 dieHaftungsverpflichtungen des Staats für die öffentlich-rechtlichenLandesbanken und Sparkassen in Deutschland eingeschränkt werden. Sofällt die so genannte Gewährträgerhaftung weg. Dies bedeutet, dassder Staat künftig nicht mehr im Falle einer Pleite einspringen darf.

Bodin sagte, mit dem neuen Geschäftsmodell stelle die Nord/LBdefinierte Renditeziele auf. Die Kapitalmarktfähigkeit solle«nachhaltig» gesichert werden. Dies will die Bank erreichen, indemsie die Effizienz steigert und Kosten senkt. Noch mehr als bisherwill die Nord/LB zudem ihr Geschäft auf Norddeutschland sowie Nord-und Osteuropa konzentrieren und in einem Verbund die Zusammenarbeitmit den 85 Sparkassen in Niedersachsen, Sachsen-Anhalt undMecklenburg-Vorpommern stärken. Zu den Kerngeschäftsfeldern gehörenMittelstands-Finanzierung, Schiffs- und Flugzeugfinanzierung sowiedas Privatkundengeschäft.

Bodin kündigte zudem an, die Nord/LB werde angesichts deranhaltend schwachen Konjunktur die «gute» Ertragslage für eineStärkung der Risikovorsorge nutzen, so dass ein Betriebsergebnis nachSteuern von 206 Millionen Euro zur Verfügung stehe. Dies bedeuteteine Summe von insgesamt rund 600 Millionen Euro fürWertberichtigungen, Beteiligungsveränderungen und Steuern.

Im Dezember hatte die Nord/LB eine Zahl von rund 260 MillionenEuro an Risikovorsorge genannt. Bodin wies am Dienstag Meldungen vonzusätzlichen Wertberichtigungen in Höhe von 300 Millionen Eurozurück, die die Finanzaufsicht von der Nord/LB wegen der Neubewertungvon Kreditrisiken etwa bei der Flugzeugfinanzierung verlange. DieseZahl sei «viel zu hoch», sagte Bodin.

Die Bilanzsumme der Nord/LB sank 2003 nach vorläufigen Zahlen auf193 Milliarden Euro (Vorjahr: 197,2 Mrd. Euro). Als Grund nannte dieBank den starken Euro. Für 2003 will die Nord/LB ihren Eigentümerneine unveränderte Dividende von 6 Prozent nach Steuern zahlen.