Mittelstand Mittelstand: Firmen-Beteiligungen sind stärker gefragt

Magdeburg/MZ. - Mit Blick auf verschärfte Kreditbedingungen nach Basel II sind Unternehmensbeteiligungen schon heute eine weitere alternative Finanzierungsform. "Unternehmensbeteiligungen liegen im Trend", sagten Christian Koeppel und Wolf-Dieter Schwab, Geschäftsführer der Bürgschaftsbank und der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Sachsen-Anhalt, am Montag in Magdeburg. Sie sehen darin einen Grund, dass im Jahr 2002 ihr Beteiligungsgeschäft 105 Prozent zugelegt hat.
So wurden 46 neue Beteiligungen eingegangen nach 27 im Jahr davor. Das Beteiligungskapital wurde mit 30,3 Millionen Euro mehr als verdoppelt. Gleichzeitig stieg der Finanzierungsbeitrag beim Beteiligungskapital. Koeppel begründete dies damit, dass zunehmend Industriebetriebe die Gesellschaft als Partner suchten. Vor allem innovative Technologiefirmen hätten einen höheren Kapitalbedarf. Als räumliche Schwerpunkte nannte er Halle und Quedlinburg mit Biotechnologie und Biochemie sowie Magdeburg mit Maschinenbau.
Dabei habe sich vor allem die Kombination Bürgschaftsbank und Beteiligungsgesellschaft bewährt, betonten die Geschäftsführer. Die Bürgschaftsbank übernahm insgesamt 375Bürgschaften und Beteiligungsgarantien. Der Finanzierungsumfang stieg mit 75 Millionen Euro 15 Prozent. Auf mittelständische Industrieunternehmen entfielen 45 Prozent des Bürgschaftsvolumens. Im Handwerk betrug der Anteil 15,5 Prozent. Er ist damit nach einem leichten Rückgang im Jahr davor wieder gestiegen. Zurück ging die Nachfrage im Handel. "Viele Mittelständler in Sachsen-Anhalt beweisen trotz der schwachen Konjunktur Mut zum Investieren und zum Ausbau ihrer Geschäftsfelder", sagte Koeppel.
Auf der anderen Seite gab es auch Ausfälle. Gemeldet wurden 174Bürgschaften (Vorjahr: 208) mit insgesamt 32,5 Millionen Euro (Vorjahr: 32,7 Millionen). Damit liege man aber noch leicht unter dem Durchschnitt der ostdeutschen Bürgschaftsbanken. Bei den Beteiligungen mussten neun (Vorjahr: sieben) mit einem Volumen von 4,3 Millionen Euro (Vorjahr: 1,7 Millionen) gekündigt werden.
Beide Institute sind gemeinnützige Selbsthilfe-Einrichtungen der Wirtschaft. Seit 1991 wurden Bürgschaften und Garantien für 750Millionen Euro übernommen und damit Kredite von 950 Millionen Euro besichert. Die Beteiligungsgesellschaft stellte seit 1993 mehr als 100 Millionen Euro für 235 Firmen bereit. Damit, so die Institute, seien Investitionen von fast 2,6 Milliarden Euro unterstützt worden, durch die rund 86000 Arbeitsplätze geschaffen und gesichert wurden.