1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Messestadt: Messestadt: Hannover bei Nacht

Messestadt Messestadt: Hannover bei Nacht

Von Andreas Heimann 11.02.2005, 16:47
Nicht zu verfehlen - gerade fünf Minuten zu Fuß vom Hauptbahnhof entfernt steht Hannovers Opernhaus. Während der CeBIT wird dort beispielsweise «Die Hochzeit des Figaro» oder «Eine Nacht in Venedig» aufgeführt. (Foto: dpa)
Nicht zu verfehlen - gerade fünf Minuten zu Fuß vom Hauptbahnhof entfernt steht Hannovers Opernhaus. Während der CeBIT wird dort beispielsweise «Die Hochzeit des Figaro» oder «Eine Nacht in Venedig» aufgeführt. (Foto: dpa) Hannover Tourismus Service

Hannover/dpa. - Idealer Ausgangspunkt für abendliche Unternehmungen ist derHauptbahnhof. Von dort aus sind es zu Fuß nur fünf Minuten bis in dieGeorgstraße, wo nicht nur etliche Restaurants zu finden sind, sondernzum Beispiel auch das GOP, eine Hannoveraner Institution in SachenVarieté. Programm gibt es von Montag bis Donnerstag, während derCeBIT eine halbe Stunde später als üblich - um 20.30 Uhr - sowiefreitags und samstags um 20.00 und 23.00 Uhr und sonntags um 15.00und 19.00 Uhr. «Poplife» heißt die Show während der CeBIT-Tage:Comedy und Zauberei gehören ebenso dazu wie Artistik und Akrobatik.

Schräg gegenüber vom GOP steht das Opernhaus. Dort stehen währendder CeBIT beispielsweise «Die Hochzeit des Figaro» (Freitag, 11. undDienstag, 15. März), «Eine Nacht in Venedig» (Samstag, 12. März) und«Madame Butterfly» (Sonntag, 13. März) auf dem Spielplan. ImSchauspielhaus des Niedersächsischen Staatstheaters (Prinzenstraße 9)wird zum Beispiel «Die Katze auf dem heißen Blechdach» (Samstag, 12.März) gezeigt.

Wer weniger auf Kultur und mehr auf Sport steht, kann sich währendder CeBIT an Hannovers Eishockey-Team - die Scorpions - halten: AmFreitag, 11. März, spielen sie ab 18.30 Uhr in der TUI-Arena gegendie Frankfurt Lions. «Da sind sicher auch kurzfristig noch Karten zuhaben», sagt Christian Held, Pressesprecher des VerkehrsvereinsHannover. «Karten gibt es im Vorverkauf in der Tourist-Info amErnst-August-Platz.» Weitere Vorverkaufsstellen, auch für andereVeranstaltungen, sind zum Beispiel in der «Galeria Kaufhof» amBahnhof und an der Marktkirche.

CeBIT-Besucher, die nach einem Messetag noch entspannt essen gehenwollen, haben die Qual der Wahl: «Das Angebot reicht von rustikal biszu gehobener Gastronomie», sagt Siegfried Wacher, Geschäftsführer desDeutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga) im BezirkHannover. Gut 700 Gaststätten und Restaurants verteilen sich über dieStadt. «Besonders viele gibt es zum Beispiel in der Lister Meile.»Die Fußgängerzone im Stadtteil List, zehn Minuten vom Hauptbahnhofentfernt, ist auch bei vielen Hannoveranern angesagt. DieRestaurantszene der «Meile» zwischen Raschplatz und Lister Platz istWacher zufolge immer internationaler geworden.

Wer nicht weit laufen will, kann sich bereits rund um denRaschplatz umsehen. Dort gibt es im Raschplatzpavillon nicht nur einVeranstaltungszentrum, sondern auch das «Mezzo» - Café, Restaurantund Kneipe in einem. Und im Umkreis von wenigen hundert Metern findensich neben einigen Kinos auch mehrere Diskotheken: die «Osho Disco»etwa oder das «Palo Palo», nicht weit davon entfernt an der HamburgerAllee das «Zaza». Im gleichen Gebäude wie das Kino Cinemaxx sind auchRestaurants und zum Beispiel die Bar «Gelbe Seiten» untergekommen.

Eine überdurchschnittlich hohe Kneipendichte attestiert Wacherauch der Altstadt: Auf dem Weg von der schon wegen ihres hohen Turmesnicht zu verfehlenden Marktkirche zum Leineufer reiht sich eineKneipe an die nächste. Zu CeBIT-Zeiten kann es dann vor manchemTresen schon einmal eng werden. «Das ist schließlich die größte Messeder Stadt», sagt Wacher. An den sieben CeBIT-Tagen zählte dieDeutsche Messe AG im vergangenen Jahr 510 000 Besucher.

Früher ausschließlich Rotlicht-Szene, heute gerade bei vielenjüngeren Hannoveranern angesagt ist das Steintorviertel. «Da gibt esinzwischen viele In-Läden», sagt Christian Held. «In den vergangenenJahren haben dort etliche Clubs und Discos aufgemacht.» Dazu zählenzum Beispiel die «Sansibar», das «Heartbreak Hotel» oder der«Eve-Klub». Etwas ruhiger geht es am Maschsee zu, Hannovers Pendantzu Hamburgs Außenalster: Im «Pier 51» lässt sich mit Blick aufsWasser tafeln. Und Gelegenheiten, mal ein Bier zu trinken, gibt esgleich mehrere.

Informationen: Hannover Tourismus Service, Ernst-August-Platz 230159 Hannover (Tel.: 0511/12 34 51 11); Internet: