1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Messe: Messe: Automobilindustrie wertet IAA als Erfolg

Messe Messe: Automobilindustrie wertet IAA als Erfolg

25.09.2005, 17:47

Frankfurt/Main/dpa. - Die deutsche Automobilindustrie zeigt sichmit der Resonanz auf die weltgrößte Automesse IAA in Frankfurtzufrieden. Bis zum Abschluss am Sonntag nahmen insgesamt 940 000Besucher auf der IAA die neuesten Modelle und Zukunftstechnologienvon Herstellern aus aller Welt in Augenschein, vor zwei Jahren warenes knapp eine Million. «In qualitativer Hinsicht war die IAA diebeste, die wir jemals hatten», sagte der Präsident des Verbands derDeutschen Automobilindustrie (VDA), Bernd Gottschalk. Die 61.Internationale Automobil-Ausstellung für Pkw habe sich durch mehrWeltneuheiten und nicht durch «mehr Lärm und mehr Show» profiliert.Jeder neunte Besucher kam aus dem Ausland.

Die Aufholjagd in der deutschen Automobilkonjunktur hat sich nachVDA-Schätzungen im September parallel zur IAA fortgesetzt. Für denMonat würde im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein Zulassungsplus vonmindestens sieben Prozent auf 250 000 Fahrzeuge erwartet. Diedeutschen Hersteller konnten dabei Marktanteile hinzugewinnen. Damitwerde der Pkw-Absatz im Inland in den ersten neun Monaten um dreiProzent auf knapp 2,5 Millionen steigen. Die Prognose von 3,3Millionen Neuzulassungen für das Gesamtjahr sei weiterhin erreichbar,sagte Gottschalk. Allerdings liege der Markt damit immer noch rund 15Prozent unter dem Niveau von vor fünf Jahren.

Ohne den Wahlsonntag hätte sogar ein neuer IAA-Besucherrekordaufgestellt werden können, meinte Gottschalk. Auf der Messe hattensich sowohl der amtierende Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) alsauch Kanzlerkandidatin Angela Merkel (CDU) im Wahlkampf als Auto-Fansgezeigt. Die IAA gilt als Stimmungsbarometer für die Branche und dieEntwicklung des Konsums in Deutschland. Der VDA-Präsident fordertedie künftige Bundesregierung auf, die Reformen fortzusetzen und die«Verkrustungen auf dem Arbeitsmarkt» aufzulösen.

Auf der IAA waren 1041 Aussteller aus 45 Ländern vertreten.Erstmals waren auch drei Autobauer aus China dabei. Im Mittelpunktstanden neben PS-starken Neuheiten Techniken für umweltfreundlichereFahrzeuge wie zum Beispiel Hybrid-Antriebe und moderneDiesel-Motoren. Für 31 Prozent der Besucher war derKraftstoffverbrauch ein Hauptthema - vor zwei Jahren waren es noch 25Prozent.