Luftverkehr Luftverkehr: Ryanair hält an Linie Altenburg-London fest

Altenburg/dpa. - Der irische Billigflieger Ryanair hältnun doch an der Linie London-Altenburg fest. Sie werde ab MitteDezember dreimal pro Woche geflogen und zwar dienstags, donnerstagsund samstags, sagte Ryanair-Sprecherin Henrike Schmidt am Mittwoch.Die Flüge könnten ab sofort gebucht werden. Damit endete einewochenlange Hängepartie für den Ostthüringer Landeplatz um dieZukunft der Flugverbindung. Ryanair hatte die Verbindung wegen derneuen Luftverkehrssteuer auf den Prüfstand gestellt und erst jetztden Fortbestand zugesichert. Andernfalls hätte die Hälfte der etwa 50Flugplatz-Mitarbeiter ihren Job verloren.
Einschränkungen gibt es dennoch. So klafft zwischen dem Ende desSommerflugplans Ende Oktober und der Wiederaufnahme der London-Linieam 14. Dezember ein Loch von rund sechs Wochen. In der Zeit wird esauf dem Flugplatz keine Linienflüge geben. Wie diese Lücke für dieMitarbeiter überbrückt werden soll, darüber gebe es noch keineEntscheidung, sagte Flugplatzsprecherin Jana Fuchs. Zudem müssen dieKunden künftig tiefer in die Tasche greifen. Laut Ryanair-SprecherinSchmidt verteuern sich die regulären Flugscheine um 8 Euro pro Flugund Passagier.
Auch im vergangenen Winterflugplan war Ryanair von Altenburg ausnur dreimal pro Woche nach London geflogen. Bis Ende Oktober wird dieLinie noch täglich bedient und auch die spanischen Ziele Alicante undGirona angeflogen, die im Winter wegfallen.
Wie es im kommenden Sommerflugplan weitergeht, dazu wollte sichSchmidt noch nicht äußern: «Das kann ich im Moment noch gar nichtsagen.» Es werde befürchtet, dass durch die zusätzliche Steuer nunweniger Menschen das Flugzeug nutzen und Flugverkehr verstärkt insAusland verlagert werde. Die genauen Folgen seien momentan noch nichtabsehbar.
Am Flugplatz Altenburg wurde das Festhalten Ryanairs an demLandeplatz als gute Nachricht gewertet. Der Vorsitzende desAufsichtsrates, Landrat Sieghardt Rydzewski (parteilos), bekräftigteaber seine Kritik an der Landesregierung. Die von ihr angekündigteStudie zu den Perspektiven des Leipzig-Altenburg Airports werde immerweiter nach hinten verschoben. «Wir werden seit Jahren hingehalten.Die Landesregierung drückt sich vor der Entscheidung, mit in dieVerantwortung zu gehen.»
Unterstützung für den Flugplatz gab es von der FDP-Fraktion imLandtag. Sein Erhalt sei in Ostthüringen wirtschaftlich enorm wichtigund auch unter touristischen Gesichtspunkten für die Regionbedeutend, erklärte ihr verkehrspolitischer Sprecher, HeinzUntermann.