Löschzwerge bieten Spiel und Spannung
nebra/MZ. - Sie sind zwar noch klein, aber Zwerge nur dem Namen nach: die 23 Löschzwerge der Kinderfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Nebra-Reinsdorf im Burgenlandkreis. Beispiele für ihre Größe gibt es genügend. So beteiligte sich die Gruppe am Wettbewerb "Unsere Feuerwehr ist bunt". Und sie haben, nicht zuletzt gemeinsam mit der Grundschule Nebra, ein Angebot geschaffen, das auch Kinder erreicht, die sonst oft abseits stehen.
Beispiele für Toleranz
Zu dem Wettbewerb hatte der Verband der Jugendfeuerwehren des Burgenlandkreises aufgerufen. Mit Fotos oder Zeichnungen sollten die Kinder zeigen, wie in ihrer Wehr Demokratie und Toleranz gelebt wird. Die Poster waren in einer Ausstellung in der Kreisverwaltung in Naumburg zu sehen.
Die Löschzwerge haben eine Collage gestaltet. Sie zeigt eine bunt gemischte internationale Kinderfeuerwehr mit Mitgliedern aus Europa, Afrika und Asien. Geehrt wurde die Gruppe dafür von Kreisjugendwart Rüdiger Blokowski und Landrat Harri Reiche. Auch Michael Eichstädt, Chef des Kreisfeuerwehrverbandes, lobt die Aktivitäten der Nebra-Reinsdorfer "Minis". Denn neben dem Wecken des Interesses für die Feuerwehr geht es auch um eine sinnvolle Freizeitgestaltung für die Mädchen und Jungen der Region. Spiel und Spaß werden mit dem Lernen verbunden. Anderen zu helfen, Verantwortung zu übernehmen, sich an Zielen zu orientieren - auch dies sind Werte, die vermittelt werden.
Unter Beweis stellten dies die von Kinderfeuerwehrwart Fred Wittke und Kristin Ernst betreuten Mädchen und Jungen zuletzt beim Tag der offenen Tür der Nebra-Reinsdorfer Wehr. Dabei galt es für die kleinen Floriansjünger, nach einem simulierten Unfall richtig zu handeln. Ein Traktor und ein Roller waren auf der Straße zusammengestoßen. Die beiden Fahrer lagen verletzt neben ihren Fahrzeugen. Zwei Kinder informierten Feuerwehr und Unfallrettung. Mit Blaulicht kam die Kinderfeuerwehr zum Unfallort - gefolgt von Ärztin und Sanitäter. Zwar musste Wittke hier und da eingreifen, aber es war beachtlich, was die Löschzwerge drauf haben. Stabile Seitenlage, Versorgen der Verletzten, deren Abtransport und Räumen der Unfallstelle: Alles lief bestens organisiert ab.
Vier erlebnisreiche Tage
Mit dabei waren die Nebra-Reinsdorfer auch beim diesjährigen Zeltlager der Kinder- und Jugendfeuerwehren des Burgenlandkreises. 400 Mädchen und Jungen trafen sich auf dem Naumburger Gänsegries, um vier erlebnisreiche Tage zu verbringen. Lagerolympiade, Nachtwanderung und eine Talente-Schau standen auf dem Programm. All diese Aktivitäten für Kinder und Jugendliche auf Kreisebene, aber auch in den einzelnen Ortswehren, lassen sich nur mit großem ehrenamtlichen Engagement sowie mit Sach- und Finanzspenden verwirklichen, sagt Blokowski.
Jeweils donnerstags treffen sich die Mädchen und Jungen im Feuerwehrdepot. Etliche von ihnen sind zugleich Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Feuerwehr der Grundschule Nebra. Schule und Feuerwehr haben einen Kooperationsvertrag geschlossen. "Wir wollen auch jenen Kindern Angebote zur sinnvollen Freizeitgestaltung und zur Gemeinschaft unterbreiten, denen der Zugang ansonsten eher schwer fällt", sagt Wittke. Dabei beweisen die Fünf- bis Zehnjährigen Ideenreichtum und Eigeninitiative. So bauten sie sich eine Pumpe, nutzen ein kleines Strahlrohr sowie Schlauchverbindungen, um richtig spritzen zu können.
Für vieles fehlt das Geld
Für Helme oder eine einheitliche Kleidung für alle jedoch fehlt das Geld. Dafür wünscht sich Wittke Unterstützung - schon wegen der zusätzlichen Motivation, die das für die Kinder brächte. Auch an anderer Stelle könnten die Löschzwerge Hilfe gebrauchen. So planen sie einen Besuch bei der Berufsfeuerwehr in Erfurt. Einmal eine richtig große Feuerwache zu besichtigen, davon träumen die Kinder schon lange. Aber schon die Fahrtkosten sind ein Problem.
Und dann steht noch ein weiteres Ereignis an: Im nächsten Jahr werden die Zwerge fünf Jahre. Für den Bereich Nebra der Kinder- und Jugendfeuerwehren wollen sie deshalb den Lösch-Wettkampf 2013 ausrichten. Zunächst aber lässt die Gruppe das Jahr ausklingen - mit einem Besuch des Heimspiels des Mitteldeutschen Basketballclubs im Weißenfelser "Wolfsbau" am 8. Dezember. Die Einladung des MBC ist ein Dank für die Teilnahme am Kreis-Zeltlager und für die kontinuierliche Arbeit.