1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Konjunktur: Konjunktur: IWH rechnet 2006 mit mehr Wachstum

Konjunktur Konjunktur: IWH rechnet 2006 mit mehr Wachstum

21.12.2005, 13:01
Die Konjunkturlage in Deutschland wird wieder optimistischer beurteilt (Foto: dpa)
Die Konjunkturlage in Deutschland wird wieder optimistischer beurteilt (Foto: dpa) dpa

Halle/dpa. - Zunächst wardas Institut von einem Wachstum von 1,5 Prozent ausgegangen.Mittlerweile hätten sich aber die politischen Rahmenbedingungen mitdem Regierungswechsel in Deutschland geändert. Die Weltwirtschafthabe zudem überraschend stark zugelegt, hieß es zur Begründung.

Im übernächsten Jahre werde es in Deutschland dann aber eine Dellein der Konjunktur geben. Die Inlandsnachfrage werde einbrechen. Grundsei die zum 1. Januar 2007 geplante Erhöhung der Mehrwertsteuer. Dieswerde die privaten Haushalte 2006 zu vorgezogenen Käufen veranlassenund das gesamte wirtschaftliche Wachstum beflügelt. «Da dieseAusgaben 2007 fehlen werden, folgt eine Delle nicht nur im Konsum,sondern auch in der gesamtwirtschaftlichen Aktivität», sagte IWH-Konjunkturexperte Udo Ludwig. «Hier offenbart sich das Janusgesichtder staatlichen Eingriffe», sagte er.

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt wird sich laut IWH trotz desprognostizierten Aufschwungs in nächsten Jahr wenig bessern. DieErwerbstätigkeit werde in Deutschland 2006 als Folge der Reformen amArbeitsmarkt steigen. «Das passiert aber nicht dort, wo es passierensollte», sagte Ludwig. Die Zahl der sozialversicherungspflichtigBeschäftigten gehe voraussichtlich bis 2007 weiter zurück. DerZuwachs an Beschäftigung resultiere somit im Wesentlichen ausarbeitsmarktpolitischen Maßnahmen.

Die Zahl der Arbeitslosen werde bundesweit von 4,87 Millionen indiesem Jahr auf 4,74 Millionen im nächsten Jahr sinken. Für 2007rechnet das IWH mit 4,6 Millionen Arbeitslosen. Die Arbeitslosenquotewerde in Deutschland nach 11,1 Prozent in diesem Jahr 2006 bei 10,8Prozent und 2007 bei 10,5 Prozent liegen. Unterschiede gebe es dabeiweiter zwischen Ost und West. Während die Arbeitslosenquote 2006 inden alten Ländern bei 9,4 Prozent liegen werde, sei sie im nächstenJahr in Ostdeutschland mit 18,2 Prozent nahezu doppelt so hoch. Fürdie neuen Länder rechnet das IWH im nächsten Jahr mit einem BIP-Wachstum von 1,3 Prozent und 2007 mit 1,0 Prozent.

Das Bruttoinlandsprodukt ist die Summe aller hergestellten Güterund erbrachten Dienstleistungen. Es ist der Ausdruck für dievolkswirtschaftliche Gesamtleistung einer Region.

Prognosen für das Jahr 2006 (Grafik: dpa)
Prognosen für das Jahr 2006 (Grafik: dpa)
dpa