Grausame Tat in Jena Jena: Vier Tote gefunden - darunter ein Baby - Beziehungstat vermutet

Jena - Nach dem Fund von vier Toten in einer Wohnung in Jena werden die Leichen nun in der Rechtsmedizin untersucht. Zudem gab die Staatsanwaltschaft am Dienstag weitere Details zu der mutmaßlichen Beziehungstat bekannt: So handelt es sich bei dem getöteten drei Wochen alten Säugling um das leibliche Kind des mutmaßlichen Täters. Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen soll der 38-Jährige seine 25-jährige Ex-Partnerin und deren 43 Jahre alten neuen Freund getötet haben, wie ein Sprecher in Gera sagte. Danach soll der Mann das Baby und sich selbst getötet haben.
Als mögliche Tatwaffe komme ein Messer in Frage. Die Untersuchung der Leichen könne aber noch einige Tage in Anspruch nehmen, sagte der Behördensprecher. Einen Medienbericht, wonach der mutmaßliche Täter und das Kind an einer Rauchgasvergiftung starben, bestätigte er nicht. Dass es sich bei dem getöteten Kind um einen Jungen gehandelt haben soll, konnte der Sprecher nicht bestätigen. Dazu lägen ihm keine Angaben vor.
Leichen in Jena waren am Montag entdeckt worden
Die Leichen des Kindes, der Frau und der beiden Männer - alles deutsche Staatsangehörige - waren am Montag entdeckt worden. Das Verbrechen selbst soll sich den Angaben zufolge bereits am Wochenende ereignet haben. Die Leichen lagen in einer Wohnung im obersten Geschoss eines fünfgeschossigen Wohnhauses im Jenaer Stadtteil Winzerla.
Der Mitteldeutsche Rundfunk hatte am Dienstag berichtet, der mutmaßliche Täter habe zunächst die Frau und ihren neuen Partner erstochen. Danach habe er in der Wohnung einen Holzkohlegrill entzündet und Fenster und Türen geschlossen. Deshalb seien der Mann und das Baby an einer Rauchgasvergiftung gestorben. (dpa/mz)
Wir haben uns entschieden, in der Regel nicht über Selbsttötungen bzw. versuchte Selbsttötungen zu berichten, außer sie erfahren durch die Umstände besondere Aufmerksamkeit. Der Grund ist die hohe Nachahmerquote.
Wenn Sie sich selbst betroffen fühlen, kontaktieren Sie bitte umgehend die Telefonseelsorge. Unter der kostenlosen Hotline 0800-1110111 oder 0800-1110222 erhalten Sie Hilfe von Beratern, die schon in vielen Fällen Auswege aus scheinbar aussichtslosen Situationen aufzeigen konnten.