1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Internationale Automobil-Ausstellung: Internationale Automobil-Ausstellung: Autohersteller präsentieren sich optimistisch

Internationale Automobil-Ausstellung Internationale Automobil-Ausstellung: Autohersteller präsentieren sich optimistisch

12.09.2005, 07:39
Ab 272 PS und rund 70 000 Euro aufwärts bewegen sich Leistungen und Preise für die neue S-Klasse von Mercedes, die am Montag (12. September 2005) auf der IAA vorgestellt wurde. (Foto: dpa)
Ab 272 PS und rund 70 000 Euro aufwärts bewegen sich Leistungen und Preise für die neue S-Klasse von Mercedes, die am Montag (12. September 2005) auf der IAA vorgestellt wurde. (Foto: dpa) dpa

Frankfurt/Main/dpa. - Einzelne Hersteller berichten auch von ersten Lichtblicken im schwierigen Riesenmarkt USA. Offiziell eröffnet wird die weltweit wichtigste Automesse am Dienstag von Bundeskanzler Gerhard Schröder. Für das breite Publikum ist die IAAallerdings erst vom Samstag an geöffnet.

Volkswagen will mit einer Modelloffensive und einem konsequentenSparkurs den Weg aus der Krise finden. Bis 2010 werde es fünf biszehn komplett neue Modelle geben, kündigte VW-Markenchef WolfgangBernhard an. Trotz der jüngsten Skandale sowie steigender Sprit- undRohstoffpreise konnte der europäische Branchenprimus zuletzt wiederdeutlich Marktanteile dazugewinnen. «Der August war der beste Augustseit ewigen Zeiten», sagte Konzernchef Bernd Pischetsrieder.

Die VW-Tochter Audi erwartet dank eines Rekordabsatzes 2005 einUmsatzplus von mehr als einer Milliarde Euro. Das zum Halbjahrerreichte Absatzplus von 11,1 Prozent werde Audi aber voraussichtlich nicht bis zum Jahresende fortschreiben können. Der Absatz werde sich zwischen 800 000 und 860 000 Fahrzeugen einpendeln, prognostizierte Audi-Chef Martin Winterkorn. Audi will die erfolgreichste Premiummarke weltweit werden. «Die neuen Modelle bestärken mich darin, dass wir gut in Fahrt sind», sagte Winterkorn. Im vergangenen Jahr hatte die VW-Tochter 24,5 Milliarden Euro umgesetzt.

Die positive Bilanz des Sommermonats gilt für die Brancheeuropaweit. 838 000 neu zugelassene Personenkraftwagen (Pkw) inWesteuropa brachten nach Angaben des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) im Jahresvergleich einen Schub von acht Prozent - und hievten auch das Ergebnis für das Gesamtjahr ins Plus. Seit Jahresbeginn sind in Westeuropa insgesamt 9,86 Millionen Pkw zugelassen worden, ein Zuwachs von 0,2 Prozent. Die deutschen Hersteller erreichten in Westeuropa im bisherigen Jahresverlauf einen Marktanteil von 46,5 Prozent; dies entspricht einem Zuwachs von einem Prozentpunkt gegenüber 2004. Spitzenreiter unter den Volumenmärkten waren Deutschland (plus 12 Prozent) und Italien (plus 13 Prozent).

Zur positiven Entwicklung hätten eine Vielzahl neuer Modelle, hohe Kaufanreize sowie eine sich allmählich belebende private Nachfrage in einigen Ländern beigetragen. Die Rabattschlacht dürfte sich nach Einschätzung von BMW-Chef Helmut Panke aber nicht weiter verschärfen. Damit könnte der Preisverfall, der vor allem die Massenhersteller zunehmend hart trifft, gestoppt werden. «Wir rechnen daher nicht mit einer Verschlechterung bei den Nettopreisen 2006.»

Der designierte DaimlerChrysler-Konzernchef Dieter Zetsche wirdfür unbefristete Zeit auch die Kernsparte Mercedes leiten. Er gehe die Aufgabe «mit ganzem Herzen, voller Freude und für einenunbegrenzten Zeithorizont» an, sagte Zetsche bei der Vorstellung des Mercedes-Flaggschiffs S-Klasse. Er hatte zum 1. September die Verantwortung für Mercedes übernommen, nachdem der bisherige Chef Eckhard Cordes zurückgetreten war. Zum Jahresanfang folgt Zetsche Jürgen Schrempp an der Konzernspitze nach. Bislang war in der Branche davon ausgegangen worden, dass Zetsche nur für ein bis eineinhalb Jahre an der Spitze der Mercedes Car Group (Mercedes-Benz, smart, Maybach) stehen werde.

Insgesamt werden auf der 61. IAA bis zum 25. September etwa 80Premieren zu sehen sein. Rund 1000 Aussteller aus 44 Ländernpräsentieren sind dabei. Erstmals sind mit Geely, Brilliance undLandwind auch drei chinesische Anbieter vertreten. Die heimischen Autobauer erhoffen sich von der Messe eine nachhaltige Trendwende. Der Verband der Automobilindustrie (VDA) erwartet als Veranstalter eine Million Besucher - das wären so viele wie bei der IAA vor zwei Jahren.