Hypothekenkrise in den USA Hypothekenkrise in den USA: Schweizer Bank schreibt zehn Milliarden US-Dollar ab
Zürich/ddp. - Wie die Bank am Montag in Zürich weiter mitteilte, seien die Folgender Krise gravierender als bislang angenommen und könnten dasErgebnis im vierten Quartal und möglicherweise auch im Gesamtjahr insMinus drücken. Im Oktober hatte die Großbank noch einen Gewinnangekündigt.
Die Aktie der Bank rutschte am Morgen an der Züricher Börsedeutlich ins Minus. Im Handelsverlauf machte sie ihre Verlusteallerdings wieder wett. Neben den Verlusten hatte die Bank am Morgendiverse Maßnahmen zur Stärkung der Kapitalkraft angekündigt, was lautBeobachtern der Grund für die Erholung des Aktienkurses sein dürfte.Auch deutsche Finanzwerte wie Deutsche Bank und Postbank hatten amMorgen mit Abschlägen auf die UBS-Ankündigung reagiert, lagen amMittag aber wieder deutlich im Plus.
Händler bezeichneten zwar die von der UBS in Aussicht gestelltenWertberichtigungen und Abschreibungen als negativ. Positiv beurteiltwurde aber die Offenlegung der Positionen und deren Bewertung perEnde November. Die Abschreibungen seien nicht so schlimm, wie es aufdem ersten Blick ausgesehen habe, sagte ein Händler. Die Bank habejetzt reinen Tisch gemacht und damit ein Zeichen gesetzt. Zudem seidie Bank mit den angekündigten Kapitalmaßnahmen wieder bessergerüstet für die Zukunft.
Auch die Tatsache, dass der Staatsfonds Singapur eine Beteiligungvon zehn Prozent an der UBS übernommen und seinen Einstieg mit denguten Zukunftsperspektiven der Bank begründet habe, dürfte positivaufgenommen worden sein, hieß es weiter. Nicht zuletzt seien auch dieKommentare der Firmenverantwortlichen in Bezug auf die Entwicklung imVermögensmanagement als positiv bezeichnet worden. Die UBS hat fürOktober und November weitere Neugeldzuflüsse gemeldet.
UBS-Vorstand Marcel Rohner hatte am Morgen erklärt, dieBedingungen am US-Hypothekenmarkt hätten sich zunehmendverschlechtert. «Wir haben deshalb unsere Verlustannahmen einemNiveau angepasst, das der derzeitigen angespannten Situation am Marktfür hypothekarisch gesicherte Wertpapiere entspricht», sagte er.
Aufgrund der Turbulenzen rund um den US-Hypothekenmarkt hatte dieSchweizer Großbank bereits im dritten Quartal des Jahres massivAbschreibungen vornehmen müssen. In der Folge war es zuNeubesetzungen im UBS-Vorstand gekommen. Zudem hatte die Bank denAbbau von 1500 Stellen bis zum Jahresende angekündigt.