Hochtief-Geschäfte florieren vor allem im Ausland
Essen/dpa. - Den ganz überwiegenden Teil des Konzernumsatzes von rund 18Milliarden Euro im vergangenen Jahr erwirtschaftete das Unternehmenim Ausland. In Australien ist Hochtief mit seiner Tochter LeightonMarktführer. Auf dem US-Baumarkt besetzt Hochtief mit den TöchternTurner und Flatiron wichtige Marktpositionen.
Mit einem Auslandsanteil von mehr als 85 Prozent an der Leistungist das Unternehmen nach eigenen Angaben der «internationalsteBaudienstleister der Welt». Im vergangenen Jahr war nur noch etwajeder sechste der weltweit rund 66 000 Hochtief-Mitarbeiter inDeutschland beschäftigt.
2009 konnte das Essener Unternehmen der Wirtschaftskriseerfolgreich trotzen und den Konzerngewinn um fast 25 Prozent auf195,2 Millionen Euro steigern. Auch für das laufende Jahr hat sichdas Unternehmen ehrgeizige Ziele gesetzt. Deutliche Zuwächse konntenim ersten Halbjahr bei Umsatz und Ergebnis verbucht werden.Mittelfristig strebt Hochtief einen kräftigen Anstieg seinesVorsteuerergebnisses von 600 Millionen Euro im vergangenen Jahr aufrund eine Milliarde Euro an.