1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Hintergrund: Hintergrund: Microsoft Apple und Android kämpfen um die mobile Vorherrschaft

Hintergrund Hintergrund: Microsoft Apple und Android kämpfen um die mobile Vorherrschaft

Von Frank-Thomas Wenzel 26.02.2012, 16:23

Berlin/MZ. - Es treten an: Der Berglöwe, die Gelee-Bohne und die Fliesenleger. Was sie leisten können, wissen wir noch nicht. Dennoch wurde kein Thema in Blogs und Online-Foren vor dem Mobile World Congress in Barcelona so heftig diskutiert, wie der Kampf der drei gegeneinander, vom „Krieg der Betriebssysteme“ war die Rede. Am Mittwoch wird die IT-Gemeinde mehr erfahren. Dann präsentiert Microsoft eine Vorversion des neuen Betriebssystems Windows 8. Das wird dann der große Auftritt der Fliesenleger, der Softwaregigant setzt ganz auf das Design mit rechteckigen Farbfeldern, Kacheln genannt, so wie schon beim aktuellen Betriebssystem für Smartphones. Jede Kachel steht für eine Anwendung, also etwa für eine Wetter-App oder für Benachrichtigungen.

Windows Routiniers müssen wohl heftig umdenken. Doch Microsoft hat keine andere Wahl, als mit der seit den 90er Jahren gewohnten Desktop-Optik endgültig zu brechen. Für Branchenkenner besteht kein Zweifel, dass der Markt für die guten, alten Tischrechner zumindest bei der Nutzung zu Hause heftig zusammen schrumpfen wird.

Tragbare Rechner werden sie ablösen, teils zum Aufklappen mit Tastatur, teils in Form einer flachen Tafel ohne Tastatur - und als wichtigster Komponente mit Betriebssystemen, die denen Smartphones sehr ähnlich sind.

Programme für mobile Geräte haben die Herrschaft in der IT-Branche übernommen.Es geht bei Betriebssystemen vor allem darum, dass sie die nutzerfreundlichen Apps beanstandungslos zum Funktionieren bringen und dass Strom sparsam verbraucht wird.

All dies zeigt, die Computerindustrie wird gerade so heftig umkrempelt wie seit der Erfindung des PC nicht mehr. Alle kämpfen deshalb verbissen um die beste Startposition. Die Vermarktung von Windows 8 beginnt im Herbst. Apple-Chef Tim Cook will schneller sein. Er kündigte vor einigen Tagen an, die neueste Versiondes Mac-Betriebssystems, namens Mountain Lion, werde schon ab Juli verkauft. Man habe so viele Innovationen auf Lager, dass es unsinnig sei, länger zu warten, so Cook. Details verrät er nicht. Klar istaber: Der Berglöwe hat das iPhone-Betriebssystem iOS zum Vorbild. So werden unter anderem die jederzeit aufrufbare Kommunikationszentrale für Benachrichtigungen aller Art (Notification Center) und die Spiele- Plattform übernommen. Die Strategie, die dahinter steckt ist leicht zu durchschauen: iPhone-Nutzer, die noch mit Windows-Desktop-Rechnern hantieren, soll es so leicht wie möglich gemacht werden, für zu Hause auf ein weiteres Apple-Gerät umzusteigen. Cook will Microsoft ausbremsen, zumal die Bill-Gates-Firma ihrerseits es just auf Apples Domäne, die flachen iPads abgesehen hat. Das ist die Geräteklasse, der derzeit die größten Wachstumspotenziale zugetraut werden. Microsoft-Chef Steve Ballmer kündigte vor einiger Zeit an, man werde noch in diesem Jahr einen Tablet-Rechner mit der Leistungsfähigkeit eines ausgewachsenen Laptops anbieten.

Das hat offenbar auch Google schon mitbekommen. Einem Bericht des Branchendienstes Digitimes zufolge soll im zweiten Quartal, also ebenfalls vor dem Windows-8-Start, eine neue Version, Nummer 5, des hauseigenen Betriebssystems Android kommen, Codename Jelly Bean – das ist die Gelee-Bohne. Über dieses Projekt gibt es bislang nur vage Mutmaßungen. Naheliegend ist, dass es hierbei darum geht, ein Betriebssystem zu bieten, auf dem Apps möglichst problemlos laufen, die für Smartphones und Tablets konstruiert werden. Damit würde Google seine Ausgangsposition für den Kampf um die Tablets deutlich stärken, bei den Smartphones ist Android schon Marktführer.