Hintergrund Hintergrund: Fluglotse
Frankfurt/Langen/dpa. - Der Anteil der Frauen unter denFluglotsen liegt bei 20 Prozent.
Jährlich bewerben sich nach Angaben der Deutschen Flugsicherung(DFS) rund 3000 Frauen und Männer um den Job als Kontrolleur desLuftraumes. Nur fünf Prozent davon bekommen nach einem einwöchigenTest einen Ausbildungsvertrag. Außer Abitur müssen die Bewerberbeispielsweise nachweisen, dass sie gesundheitlich absolut fit sind,gut Englisch sprechen, unter Stress arbeiten können und räumlichesVorstellungsvermögen haben. Für die Ausbildung der angehendenFluglotsen ist dann die DFS zuständig.
Nach Angaben der DFS liegt das durchschnittlicheBruttojahresgehalt der Lotsen bei 98 000 Euro. Dafür sind pro Woche38,5 Arbeitsstunden zu leisten, wobei diese Zahl abzüglich bezahlterPausen mitunter auf 25,5 Wochenstunden sinkt. Die Gewerkschaft derFlugsicherung (GdF) spricht von Jahresgehältern zwischen 55 000 und110 000 Euro brutto. Damit liege das Einkommen der Fluglotsen inDeutschland im internationalen Vergleich aber «bestenfalls im oberenMittelfeld.»
Fluglotsen in Spanien, bei Eurocontrol oder in den USA verdiententeils deutlich mehr. Die relativ hohe Bezahlung wird oftmals mit derbesonderen Verantwortung der Lotsen begründet, die für die Sicherheitim heutigen Flugverkehr eine ähnliche Bedeutung wie die Pilotenhaben.