1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Hintergrund: Hintergrund: Die künftige Entwicklung der Gaspreise

Hintergrund Hintergrund: Die künftige Entwicklung der Gaspreise

19.11.2008, 13:39

HAMBURG/DPA. - Auch derBundesgerichtshof in Karlsruhe hat sich am Mittwoch mit derPreispolitik der Gasversorger auseinandergesetzt.

- Steigen oder fallen die Gaspreise in den kommenden Monaten?

Nach Einschätzung von Experten und der Energiebranche wird Erdgasim kommenden Jahr wieder billiger - aber wohl erst nach derHeizperiode im Winter. Zuvor wollen etliche Gasversorger aber sogarnoch einmal deutlich die Preise erhöhen. Einige andere Unternehmenhaben hingegen angekündigt, die Preise zu senken, manche bereits zum1. Januar 2009. Oft ist aber noch unklar, wie viel.Verbraucherschützer und Politiker haben jüngst eine Absenkung derGaspreise um ein Viertel gefordert.

- Der Ölpreis sinkt seit Monaten, warum sinken dann nicht auch dieGaspreise für den Verbraucher?

Der Gaspreis hängt international traditionell im wesentlichen vonder Preisentwicklung der wichtigsten Konkurrenzenergie Öl ab. Diesogenannte Ölpreisbindung wurde ursprünglich aus Wettbewerbsgründeneingeführt und ist eine Branchenvereinbarung. Sie soll denGasbezieher vor der Marktmacht der wenigen Erdgasproduzentenschützen. Im Juli erreichte der Rohölpreis Rekordmarken, momentankostet Öl wieder zwei Drittel weniger als damals. Es dauert aber eineWeile, bis der Gaskunde davon profitieren kann. Die zeitlicheVerzögerung liegt bei etwa sechs Monaten.

- Was bedeutet das jüngste Karlsruher Urteil für Gaskunden?

Ob eine Preiserhöhung des Gasversorgers angemessen ist, lässt sichauch künftig nur eingeschränkt mit Hilfe eines Gerichts überprüfen.Der Preis bleibt weitgehend ein Geschäftsgeheimnis. So muss dasUnternehmen nicht seine gesamte Kalkulation offenlegen. GestiegeneBezugskosten für das Erdgas darf es an seine Kunden weitergeben.

- Wie kann sich der Verbraucher dann gegen hohe Gasrechnungen wehren?

Verbraucherschützer raten, die Preise genau zu vergleichen unddann eventuell den Versorger zu wechseln. Fast jeder fünfte Haushalthat dies nach Angaben der Energiebranche im vergangenen Jahr getanund einen anderen Tarif oder ein anderes Energieunternehmen gewählt.