1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Hintergrund: Hintergrund: Die Korkeiche

Hintergrund Hintergrund: Die Korkeiche

20.08.2007, 07:14
Fertige Korken liegen in einer Korkfabrik in Ponto de Sor nordöstlich von Lissabon. (Foto: dpa)
Fertige Korken liegen in einer Korkfabrik in Ponto de Sor nordöstlich von Lissabon. (Foto: dpa) dpa

Hamburg/dpa. - Korkeichen (Quercus suber) werden bis zu 200 Jahrealt. Erst von mindestens 25 Jahre alten Stämmen darf die abgestorbeneäußere Rinde zum ersten Mal abgeschält werden, danach nicht öfter alsalle neun Jahre. Die bis zu acht Zentimeter dicke Borke wird gelagertund mehrfach gekocht, um Mikroorganismen zu entfernen. Dann werdenganze Korken quer zur Rinde herausgestanzt, poliert, sortiert undimmer wieder kontrolliert. Aus den Überresten entstehen Korkscheibenund Granulat für Presskorken, Isoliermaterial oder Bodenbeläge.

Ein Baum ergibt bei jeder Ernte bis zu 60 Kilogramm Kork für 4000Korken. 40 Millionen luftgefüllte Wabenzellen pro Kubikzentimeterverleihen dem Kork seine beispiellose Elastizität. 2,2 MillionenHektar Korkeichenwälder wachsen rund ums Mittelmeer und auf derIberischen Halbinsel, 736 000 davon in Portugal und 500 000 inSpanien. Nur mit staatlicher Sondergenehmigung darf eine Korkeichegefällt werden.