1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Hintergrund: Hintergrund: Die großen Airbus-Standorte - von Forschung bis Montage

Hintergrund Hintergrund: Die großen Airbus-Standorte - von Forschung bis Montage

26.10.2006, 14:06

Hamburg/dpa. - So werden zum Beispiel die Tragflächen in Großbritanniengefertigt. Spanien ist ebenfalls ein wichtiger Fertigungsstandort. Zuden Airbus-Werken kommen noch Lieferanten aus aller Welt hinzu. Siesteuern beispielsweise Notrutschen, Triebwerke oder das Fahrgestellbei.

Toulouse: Toulouse ist Sitz der Airbus-Zentrale. Außerdem ist hierdie Endmontage für Flugzeuge des Typs A320, A330, A340 und A380angesiedelt. Der Standort hat eine lange Tradition in derfranzösischen Luftfahrtindustrie. In Toulouse wurde beispielsweiseschon der Überschalljet Concorde gebaut.

Hamburg: In Hamburg ist die Zentrale von Airbus Deutschland. Hierist konzernweit die übergreifende Leitung des Kurz- undMittelstreckenprogramms A320. In Hamburg erfolgt die Endmontage fürdie zu diesem Programm gehörenden Modelle A318, A319 und A321.Weiterhin werden hier Teile für die großen übrigen Airbus-Programmegefertigt. An dem Standort werden die Flugzeuge des Airbus-SuperjetsA380 lackiert und mit ihrer Ausstattung versehen. Bislang ist aucheine zweite A380-Endmontage geplant. Produktionsverzögerungen beimA380 stürzten Airbus in die Krise. Beschäftigt werden rund 12 000Mitarbeiter.

Filton/Broughton: In Filton und Broughton ist die Entwicklung undProduktion der Tragflächen konzentriert. Die Standorte inGroßbritannien haben eine lange Tradition bei der Airbus-Flächenfertigung.

Puerto Real/Illiescas/Getafe: Die spanischen Standorte sindspezialisiert auf die Höhenleitwerke der Airbus-Flugzeuge. DieseBauteile sind am Heck jedes Jets montiert und gemeinsam mit demSeitenleitwerk für die Steuerung der Maschinen notwendig.

Weitere Airbus-Standorte in Deutschland:

Bremen: Bremen ist innerhalb des Produktionsverbundes unteranderem für die Montage spezieller Tragflächenteile wie Landeklappenzuständig. Weiterhin wird hier am Militärtransporter A400Mgearbeitet. 3300 Mitarbeiter.

Buxtehude: Buxtehude ist Zentrum für Kommunikations- undSteuergeräte innerhalb der Flugzeugkabine. Das können zum BeispielLautsprecheranlagen oder auch Unterhaltungssysteme sein. 350Mitarbeiter.

Laupheim: Laupheim entwickelt und produziert innerhalb des Airbus-Verbundes Kabinen-Inneneinrichtungen und Frachtraumverkleidungen.1100 Mitarbeiter.

Nordenham: Nordenham ist ein Schwerpunkt derRumpfschalenproduktion bei Airbus. Diese einzelnen Teile werdenspäter zu kompletten Rumpfsegmenten zusammengesetzt. 2300Mitarbeiter.

Stade: Stade ist das Zentrum für die Fertigung vonSeitenleitwerken für alle Airbus-Flugzeuge. Dieses Bauteil ist fürdie Steuerung der Flugzeuge unverzichtbar. Stade ist auch Zentrum fürdie Forschung an neuen Verbundwerkstoffen, die wesentlich leichtersind, als das bislang verbaute Metall. Rund 1500 Mitarbeiter.

Varel: Im Werk Varel werden nach Angaben von AirbusFertigungsverfahren entwickelt und außerdem Strukturbauteilegefertigt. 1350 Beschäftigte.