1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Handel: Handel: Japan Tobacco will britischen Rivalen Gallaher kaufen

Handel Handel: Japan Tobacco will britischen Rivalen Gallaher kaufen

15.12.2006, 09:22
Hiroshi Kimura ist der Präsident von Japan Tobacco. (Foto: dpa)
Hiroshi Kimura ist der Präsident von Japan Tobacco. (Foto: dpa) EPA

Tokio/dpa. - Dies wäre diebisher größte Akquisition durch ein japanisches Unternehmen. Durcheine Übernahme des fünftgrößten Tabakkonzerns würde sich dasjapanische Unternehmen, an dem der Staat noch zu 50 Prozent beteiligtist, laut der Wirtschaftsnachrichtenagentur Bloomberg einen großenAnteil am russischen Zigarettenmarkt sichern.

Japan Tobacco (JT) muss nach Einschätzung von Branchenexperten imAusland wachsen zu einer Zeit, da die Nachfrage auf dem Heimatmarktin Folge höherer Tabaksteuern und sinkender Raucherzahlen stagniert.Japan Tobacco stellt die Zigarettenmarke Mild Seven her und vertreibtaußerhalb der USA auch die Marken Camel und Winston in mehr als 120Ländern. JT plant, die Übernahme in der ersten Hälfte des kommendenJahres abzuschließen. Das formale Kaufangebot für den mit umgerechnetrund 1,7 Billionen Yen kapitalisierten Gallaher-Konzern, wurde amVortag unterbreitet. Am selben Tag hatte das britische Unternehmenbekannt gegeben, ein Kaufgebot über 11,40 Pfund oder rund 2635 Yenpro Aktie erhalten zu haben, ohne jedoch den Bieter zu nennen.

Die 1857 gegründete Gallaher Group ist bekannt für ihreZigarettenmarken Benson & Hedges sowie Silk Cut. Neben denHauptmärkten Großbritannien, Irland, Schweden und Österreich will dasUnternehmen fortan sein Geschäft in Osteuropa ausbauen. Imvergangenen Geschäftsjahr zum Dezember hatte Gallaher rund 8,2Milliarden Pfund (12,2 Milliarden Euro) umgesetzt und rund 170Milliarden Zigaretten verkauft. Der japanische Finanzminister KojiOmi begrüßte JT's Entscheidung: «Es ist für JT wichtig, sich alsglobales Unternehmen zu entwickeln». Zwar halte die Regierung derzeitnoch eine Mehrheitsbeteiligung von 50 Prozent an dem Unternehmen.Doch am Ende werde JT vollständig privatisiert sein, sagte Omi.

Der Umsatz der JT-Unternehmensgruppe, wozu auch das Geschäft mitGetränken, Lebensmitteln und pharmazeutischen Produkten gehört,belief sich im vergangenen Geschäftsjahr 2005/2006 (31. März) auf 4,6Billionen Yen. In dem Jahr hatte JT 410 Milliarden Zigarettenverkauft. Im Jahre 1999 hatte der 1985 privatisierte Konzern dasinternationale Tabak-Geschäft des amerikanischen Tabak-Riesen RJRNabisco Holdings für rund 940 Milliarden Yen übernommen.

Gegenwärtig hält Japan Tobacco als globale Nummer Drei einenWeltmarktanteil von 7,8 Prozent nach dem US-Konzern Philip Morris mit17,9 Prozent und dem britischen Unternehmen British American Tobaccomit 12,2 Prozent. Eine Übernahme von Gallaher dürfte den Marktanteilvon Japan Tobacco Experten zufolge auf etwa 10,9 Prozent anheben.

Der in Tokio ansässige JT-Konzern plant hierzu, alle umlaufendenAktien von Gallaher für 1,73 Milliarden Yen zu kaufen. Der Rest dergeplanten Investitionssumme von 2,25 Billionen Yen dient derÜbernahme der Verbindlichkeiten des britischen Unternehmens. Diebisher größte Akquisition durch ein japanisches Unternehmen war dieÜbernahme der Japan-Tochter des britischen Mobilfunkriesen VodafoneGroup im April durch den Softbank-Konzern für 1,75 Billionen Yen.