Handel Handel: Der Ehrgeizige bei Mäc Geiz
LANDSBERG/MZ. - Das Gesicht von Josef Taus sollten sich die Mitarbeiter von Mäc Geiz merken. Es könnte sein, dass der 77-Jährige künftig einmal in ihrem Geschäft vorbeischaut. Der österreichische Industrielle und Ex-Spitzenpolitiker Taus ist der neue Eigentümer des ostdeutschen Haushaltdiscounters aus Landsberg bei Halle. In Österreich geht Taus bevorzugt Samstagvormittag mit seinen Enkeln durch seine Libro-Filialen und schaut sich das CD- und Bücherangebot an. Ihn interessiert, was die Leute kaufen, wonach sie schauen. "Zu Hause habe ich nur das Problem, dass ich schnell erkannt werde", sagt Taus lächelnd beim Besuch der Firmenzentrale in Landsberg. In Deutschland hat er dieses Problem nicht. Noch nicht.
In Österreich kennt Josef Taus fast jeder. Taus hat eine steile Karriere in Politik und Wirtschaft hinter sich. Er war Journalist, Bankchef und Kanzlerkandidat der Österreichischen Volkspartei (ÖVP). In der Nationalratswahl am 6. Mai 1979 unterlag Taus allerdings Bundeskanzler Bruno Kreisky von der SPÖ. In der Politik blieb Taus noch bis 1991.
"Es hat mich aber immer gereizt, auch selbst als Unternehmer tätig zu werden", sagt Taus. Für ihn hieß in die Wirtschaft gehen nicht, sich als Lobbyist und Berater zu verdingen, sondern etwas aufzubauen. Wegbegleiter beschreiben ihn als brillanten Analytiker.
Anfang der 90er Jahre gründete er mit drei Partnern die Management Trust Holding AG (MTH). Die "Wiener Zeitung" nannte die Gruppe einmal einen "Gemischtwarenladen", Taus spricht lieber von einem "strukturierten Konglomerat". Dazu gehören die österreichischen Handelsgesellschaften Libro (235 Filialen) und Pagro (118 Filialen) ebenso wie Maschinenbaufirmen. Der Umsatz lag 2009 bei gut 500 Millionen Euro, das Ergebnis bei 18,61 Millionen Euro.
Nun tritt Taus den Sprung nach Deutschland an. Ende 2008 erwarb MTH knapp die Hälfte am Haushaltdiscounter Pfennigpfeiffer aus Dresden mit über 100 Filialen und Anfang 2010 stockte man die Anteile auf 67 Prozent auf. Ende August gab MTH bekannt, das insolvente Unternehmen Mäc Geiz mit bundesweit noch 184 Filialen zu übernehmen. "Pfennigpfeiffer und Mäc Geiz ergänzen sich gut. Beide Unternehmen können etwa im Einkauf zusammenarbeiten", sagt Taus. Die Taus-Gruppe bündelt nun ihr Deutschlandgeschäft. Ein Drittel gehört Pfennigpfeiffer-Gründer Christoph Pfeiffer.
Und wo will Taus hin? "Wir werden in aller Ruhe das Geschäft von Mäc Geiz stabilisieren. Operativ arbeitet das Unternehmen schon wieder erfolgreich." Über den möglichen Ausbau des Filialnetzes sagt er nichts. Pfeiffer kündigt aber an: "Wir sehen noch einige Chancen im Markt. Die Expansion gehört mit zum Konzept." Das laufende Geschäft der MTH-Gruppe wird von Taus-Schwiegersohn Martin Waldhäusl geleitet. Finanzfachmann Taus, der im Aufsichtsrat sitzt, war bei der Übernahme von Mäc Geiz jedoch einbezogen. Bei dem Kauf dürfte MTH einen zweistelligen Millionen Euro-Betrag in die Hand genommen haben. Durch den Einstieg der Taus-Gruppe stehen Mäc Geiz nun wieder ausreichend finanzielle Mittel zur Verfügung, um Waren zu kaufen. Taus rechnet damit, dass es noch einige Zeit dauern dürfte, um wieder ein profitables Wachstum zu erreichen.
Die 1 300 Mäc Geiz-Mitarbeiter können erst einmal aufatmen. "Wir sind keine Investoren, die massenhaft Leute rausschmeißen", so Taus, der in der ÖVP vom Arbeitnehmerflügel kam. Natürlich könne es sein, dass es die eine oder andere Anpassung geben müsse. Auf jeden Fall sei das Investment der MTH-Gruppe langfristig angelegt. "Das Handelsgeschäft ist unglaublich interessant, weil man schnell auf die Kundenwünsche reagieren muss", sagt Taus. Ob es dabei auch eine neue Ausrichtung von Mäc Geiz geben müsse, sei noch nicht entschieden. Mit dem Wort Geiz hat der ehrgeizige Taus aber offenbar wenig Probleme: "Geiz hat die positive Seite des Sparens."
In der Branche gibt es kaum Zweifel, dass die Österreicher Mäc Geiz auf Kurs bringen. Schon bei der Übernahme des Buch- und Papierhändlers Libro hat der Investor gezeigt, dass er Unternehmen sanieren kann. "Etwa 700 Millionen Euro Umsatz peilen wir 2010 an", sagt Taus. Man merkt, er ist stolz auf die neue Firmengröße. Wo Taus agiert, spielt die Musik.