Halbleiter Halbleiter: AMD eröffnet seine neue Chipfabrik in Dresden

Dresden/dpa. - Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) sprach voneinem «Signal für Deutschland». «Deutschland ist ein attraktiverStandort für Investitionen in Spitzentechnologien», sagte er. AMD seiein Beleg dafür, dass es unter harten Wettbewerbsbedingungen möglichist, in Deutschland Arbeitsplätze zu schaffen. Auch eine neueBundesregierung werde mit gleichem Engagement dafür eintreten.
Mit der zweiten AMD-Fabrik in Dresden (FAB 36) sind 1000 neue Jobsverbunden. Damit wächst die Belegschaft auf insgesamt 3000 Menschen.Die FAB 36 ist das erste AMD-Werk auf Basis der 300-Millimeter-Siliziumscheiben (Wafer) und kostete 2,5 Milliarden Dollar (derzeit:knapp 2,1 Milliarden Euro). Damit ist AMD einer der größtenausländischen Investoren in den neuen Ländern. Bund und Land Sachsenförderten das Unternehmen mit rund 660 Millionen US-Dollar (derzeit:550 Millionen Euro). Vom ersten Spatenstich bis zur Eröffnungvergingen nur knapp zwei Jahre.
Nach Angaben der Unternehmensleitung wird die Produktion derzeithochgefahren. AMD geht davon aus, im ersten Quartal 2006 Produkte in90 Nanometer-Technologie auszuliefern und Ende 2006 mit der Fertigungin 65 nm-Technologie zu beginnen. Bei der neuen Produktgenerationmessen die Chipstrukturen 65 Millionstel Millimeter. KleinereStrukturen ermöglichen mehr Chips pro Wafer. Bis 2008 will AMDStückzahlen von 100 Millionen Prozessoren pro Jahr erzielen. Im altenWerk (FAB 30) soll weiterproduziert werden. Die Chefetage rechnetauch hier mit voller Auslastung in den kommenden Jahren.
Am Rande der Eröffnung wurde über ein drittes AMD-Werk in Dresdenspekuliert. Nach Angaben von Konzernchef Hector Ruiz ist noch keineEntscheidung gefallen. Dresden werde aber «mit ins Rennen gehen».Ruiz zufolge wächst der Chipmarkt weltweit jährlich um 10 bis 15Prozent. Derzeit habe AMD einen Marktanteil von zehn Prozent. «Wirhaben die Möglichkeit, etwas mehr Anteil zu bekommen. Das bedeutetfür die Produktion sehr viel.» Vor diesem Hintergrund werde dieEntscheidung zur Ausweitung der Kapazität nach 2008 fallen.
AMD wurde 1969 im US-Bundesstaat Kalifornien gegründet und istnach Marktführer Intel der zweitgrößte Chiphersteller. DasUnternehmen mit weltweit 15 000 Mitarbeitern entwickelt undproduziert Mikroprozessoren, Flash Speicher Produkte undProzessorlösungen für die Computer- und Kommunikationsbranche sowiefür die Heimelektronik.