Getränke Getränke: Coca-Cola mit starkem Gewinnrückgang

Atlanta/dpa. - Der weltgrößte Erfrischungsgetränkeanbieter, dieCoca-Cola Company, hat im dritten Quartal 2004 wegen eines schwachen Geschäfts in Nordamerika, Deutschland und Nordeuropa einen starkenGewinnrückgang verbucht.
Die Gesellschaft zeigte gegenüber dem entsprechendenVorjahresabschnitt einen scharfen Gewinnrückgang von 24 Prozent auf935 Millionen Dollar (742 Mio Euro). Der Gewinn pro Aktie fiel auf 39(Vorjahresvergleichszeit:50) Cent, gab Coca-Cola am Donnerstag nachBörsenschluss bekannt. Der Quartalsumsatz stagnierte mit 5,7Milliarden Dollar.
Das Ergebnis wurde zu zehn Cent je Aktie durch Sonderbelastungenbeeinträchtigt, die vor allem durch Wertberichtigungen vonVermögenswerten in Deutschland standen. Coca-Cola hatte vor wenigenTagen in einer Gewinnwarnung Wertberichtigungen in Höhe von 375Millionen Dollar bis 450 Millionen Dollar angekündigt.
Der weltweite Getränkeabsatz stieg in der Berichtszeit um einProzent. Der Absatz fiel in Nordamerika sowie in der RegionEuropa/Eurasien/Naher Osten um jeweils drei Prozent. Dagegen erhöhtesich der Getränkeabsatz in Lateinamerika um fünf Prozent, in Asien umneun Prozent und in Afrika um drei Prozent.
Der operative Gewinn legte in der Berichtszeit in den USA um vierProzent auf 377 Millionen Dollar zu. Es gab in der RegionEuropa/Eurasien/Naher Osten einen gewaltigen operativenGewinneinbruch von 73 Prozent auf nur noch 160 Millionen Dollar.Neben den Sonderfaktoren wirkten sich das schlechte Wetter im sehrprofitablen nordeuropäischen Markt und fehlende Verfügbarkeit derCoca-Cola-Marken bei deutschen Discountern aus.
In Deutschland sei der Absatz im dritten Quartal um 16 Prozentgefallen. Die Getränkemarken der Gesellschaft seien bei den raschwachsenden Discountern seit der Einführung derDosenpfand-Gesetzgebung nur begrenzt verfügbar gewesen. Coca-Colabefasse sich auch mit erheblichen strukturellen Problemen. Siebegrenzen nach Darstellung der Gesellschaft effektive Reaktionen aufdie Einzelhandels- und Verbraucherdynamik. Die Lösungen seienkomplex.
Der Neunmonatsumsatz des Unternehmens erhöhte sich um fünf Prozentauf 16,7 Milliarden Dollar und der Gewinn um sieben Prozent auf 3,6Milliarden Dollar oder 1,50 (1,39) Dollar je Aktie.
Es gebe positive Resultate in einigen Regionen, doch erfülle dasUnternehmen nicht sein Potenzial, betonte Konzernchef Neville Isdell.«Wir unternehmen notwendige Schritte, um die Gesellschaft auf ihrenangemessenen Wachstumskurs zu steuern«, erklärte Isdell. Er war erstim Sommer aus dem Ruhestand geholt worden war, um Coca-Cola zuführen.