1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Finanzierung: Finanzierung: Staat hilft beim Energiesparen

Finanzierung Finanzierung: Staat hilft beim Energiesparen

Von PETER HAHNE 29.01.2010, 18:30

BERLIN/MZ. - Das gibt Anlass, sich ernsthaft Gedanken über eine energetische Sanierung seiner Immobilie zu machen.

Nach Angaben der Stiftung Warentest sollten Hauseigentümer dabei auch auf die günstigen Kredite der staatlichen Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) setzen. So könne eine Familie, die für eine energiefreundliche Rundumsanierung der eigenen Immobilie einen KfW-Kredit über 40 000 Euro einsetzt, mehr als 15 000 Euro gegenüber einem normalen Bankkredit sparen.

Ein Beispiel: Eine Familie leiht sich für die Dämmung ihres Hauses, den Einbau einer neuen Heizung und neue Fenster insgesamt 40 000 Euro bei der KfW. Der effektive Jahreszins des KfW-Kredits liegt bei nur 1,41 Prozent. Und es gibt sogar noch einen Zuschuss zur Tilgung. Selbst die Kosten für einen sachverständigen Energieberater, der beim Umbau berät und diesen überwacht, werden zur Hälfte (höchstens 2 000 Euro) übernommen.

Unterm Strich muss die Beispielfamilie von Stiftung Warentest für ihren Zehn-Jahres-Kredit durch den Tilgungszuschuss sogar weniger zurückzahlen als sie aufgenommen hat, nämlich nur 37 855 Euro.

Vergleicht man den KfW-Kredit mit einem regulären Bankkredit, für den aktuell fünf Prozent Zinsen pro Jahr fällig werden, beträgt die Ersparnis gut 15 000 Euro.

Aber auch wer keine energetische Komplettsanierung plant, sondern nur eine neue Heizung oder neue Fenster einbauen will, findet passende Angebote bei der KfW. So kostet ein Kredit für eine neue Heizung aus dem KfW-Programm "Energieeffizient sanieren" effektiv 2,47 Prozent bei einer Laufzeit von zehn Jahren.

Bis zum 30. Juni dieses Jahres fördert die KfW energiesparende Sanierungen mit Niedrigzinsen und Tilgungszuschüssen, wenn der Energiebedarf des Hauses nach der Sanierung höchstens 30 Prozent über dem Höchstwert für einen Neubau liegt.

Ab Juli werden die Förderkonditionen verschärft, dann gibt es die besten Konditionen nur noch für Häuser, die nach der Sanierung maximal 15 Prozent über dieser Grenze liegen.

So attraktiv die KfW-Zinsen aber auch sind, so mühselig ist es nach Erfahrungen der Stiftung Warentest, an sie heranzukommen. Denn nicht die KfW selbst vergibt den Kredit, sondern eine Hausbank oder eine Sparkasse. Das Ergebnis nach einem Test von 133 Banken ist ernüchternd: Nur zehn regionale Sparkassen, Sparda- und Genossenschaftsbanken vergaben KfW-Kredite an Neukunden ohne Mindestkreditbetrag. Viele Institute wie die Citibank, die Hypovereinsbank oder die Santander Consumer Bank verlangten eine Mindestkreditsumme von 25 000 Euro.