Finanzen Finanzen: Studieren auf Kredit ist Hilfe und Hypothek zugleich

Gütersloh/dpa. - Studienkredite gibt es in Deutschland seitetwa 2005, als die ersten Universitäten Studiengebühren erhoben.Hochschüler haben mittlerweile die Wahl zwischen mehr als 30Angeboten staatlicher und privater Institutionen. Sie zahlen je nachAusrichtung für Lebensunterhalt, Studienbeiträge, Auslandssemesteroder springen erst in der Examensphase ein.
Einen Überblick verschafft der Studien-Kredit-Test des Centrumsfür Hochschulentwicklung (CHE) in Gütersloh. «Nicht alleFinanzierungen passen zu jedem. Aber eine Lösung gibt es fast immer»,bilanziert Studienleiter Ulrich Müller.
Größter Anbieter ist die bundeseigene KfW-Bank in Frankfurt. Vonihr bekamen oder bekommen mehr als 96 000 angehende Akademiker Geld.«Im Schnitt werden 482 Euro pro Monat ausbezahlt. Der höchstmöglicheBetrag sind 650 Euro, der niedrigste 100 Euro», heißt es bei der KfW.
Wer den Topf anzapfen möchte, muss laut Ausschreibung zwischen 18und 35 Jahre alt sein und überwiegend in Deutschland studieren.Sicherheiten verlangt die Bank nicht, das Studienfach spielt ebensowenig eine Rolle wie das Einkommen der Eltern. Die Rückzahlungbeginnt frühestens sechs Monate nach Studienabschluss.
Volksbanken und Sparkassen haben eigene Programme, die sich jenach Institut und Region unterscheiden. Anders als bei der KfW, wovor allem angehende Ingenieure, Betriebswirte und Juristen anklopfen,decken zum Beispiel die Kunden von Julian Weirather, Studentenberaterder Sparkasse Essen, «den kompletten Querschnitt an Fächern undBeweggründen ab».
Seine exotischste Kundin ist eine Frau, die ihreTempel-Ausgrabungen in China finanzieren lässt. Die ausgezahlte Summehängt vom Bedarf ab, der mit einem individuellen Haushaltsplan fürden Studi ermittelt und angepasst wird. Im Schnitt gewährt Weirather300 Euro monatlich: Ein Bachelor-Absolvent hätte damit nach sechsSemestern einschließlich Zinsen rund 13 400 Euro Schulden, die erinnerhalb von zehn Jahren in variablen Raten abstottern kann.
Die Essener koppeln ihren Kredit an eine Versicherung unteranderem gegen Berufsunfähigkeit, um ihr Ausfallrisiko zu reduzieren.Die Versicherung ist in den Zinsen enthalten. Bei solchen Extras rätCHE-Experte Ulrich Müller zur Zurückhaltung. «Nur akzeptieren, wennsie unbedingt nötig sind. Lieber nochmal drüber schlafen und Rateinholen.» Besondere Vorsicht sei geboten, wenn Versicherungskostendazukommen.
Bislang nutzen wenige angehende Akademiker die Möglichkeit,zusätzlich oder als Alternative zu Jobben, Bafög, Stipendium undElternzuschuss über einen Kredit an Geld zu kommen. «Studenten gehensehr vorsichtig mit dem Instrument um. Nur etwa vier Prozent habeneinen Kredit aufgenommen», schätzt Achim auf der Heyde, derGeschäftsführer des Deutschen Studentenwerks.
Das deckt sich mit der Erfahrung des Sparkassen- und Giroverbandsin Berlin: Vor dem Hintergrund der Studiengebühren habe man mitgrößerem Bedarf gerechnet. Offenbar zapften die Studenten andereReserven an, heißt es dort. Von den bundesweiten Geschäftsbankenbieten inzwischen nur noch die Deutsche Bank und die DeutscheKreditbank Studienkredite an.
Die Studenten scheuen das Schuldenrisiko. «Kalkulierbar undbezahlbar» nennt Meyer auf der Heyde deshalb als wichtige Kriterienbei der Entscheidung. Ein Kosten- und Tilgungsplan muss auf denTisch. Außerdem sollten Verlängerungsoption, Krankheit, Elternzeit,Teilzeitjob nach dem Studium, Studienabbruch und die Möglichkeiteiner Stundung berücksichtigt werden, damit die Rückzahlung keineSchuldenfalle wird.
Weitere Punkte sind die Mitnahmemöglichkeit des Kredits insAusland und Flexibilität. Ulrich Müller beschreibt in seiner Studiewesentliche Schritte zum passenden Kredit. «Den eigenen Bedarfkalkulieren, alle anderen Möglichkeiten ausschöpfen, Anforderungenklären, Angebote vergleichen, verbindliches Angebot machen lassen,nicht sofort unterschreiben.»
Im Unterschied zu klassischen Studienkrediten verteilenBildungsfonds Geld von Anlegern. Ihnen versprechen die Fonds einebestimmte Rendite. CareerConcept aus München wirbt im Internet mitFinanzierungsangeboten, die überwiegend auf private Hochschulen oderStudiengänge zugeschnitten sind.
Interessenten durchlaufen ein umfassendes Auswahlverfahren, in demNoten, Persönlichkeit und Ziele zählen. So könne der Anbieter «dieerwarteten Rückzahlungen hinreichend prognostizieren», heißt es aufder Internetseite. Studenten zahlen nach dem Examen einen vomEinkommen abhängigen Prozentsatz zurück, und es gibt laut CHE-Studieeine Obergrenze.