1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. EU-Vergleich: EU-Vergleich: Autokauf im Ausland lohnt

EU-Vergleich EU-Vergleich: Autokauf im Ausland lohnt

05.03.2004, 17:47
Autokauf und -verkauf (Foto: dpa)
Autokauf und -verkauf (Foto: dpa) DaimlerChrysler

Berlin/MZ. - Der Kauf eines Neuwagens in einem anderen EU-Land lohnt sich nach wie vor. Bei einigen Modellen wie dem Ford Mondeo sind die Preisunterschiede beträchtlich. Allerdings gleichen sich die Kfz-Preise in Europa allmählich einander an, wie die EU-Kommission in einem aktuellen Bericht feststellt.

In Deutschland kosten Autos im Vergleich zu anderen Ländern am meisten. Eigentlich ist das Ziel der Europäischen Kommission eine fortschreitende Preisangleichung in Europa. Doch die Praxis sieht noch anders aus, berichtet die Stiftung Warentest. Verbraucher können mit dem Autokauf im Ausland noch immer ein Schnäppchen machen. Beispiel VW Passat: Das Auto ist in Deutschland 39 Prozent teurer als in Griechenland. Das sind bei diesem Wagen aus der oberen Mittelklasse rund 5000 Euro, mit Mehrwertsteuer sogar bis zu 5700Euro. Deutschland hat die höchsten Kfz-Netto-Preise in der EU - in Griechenland, Dänemark und Finnland sind die Autos ohne Berücksichtigung der dazu kommenden Steuer am billigsten. Beim Ford Mondeo muss ein Käufer hierzulande 41,3 Prozent mehr zahlen als in Dänemark.

Der Vergleich von Autopreisen für verschiedene Länder ist einfach, wenn der Käufer dazu das Internet benutzt. Die einzelnen Hersteller zeigen auf ihren internationalen Seiten sogar die Preise für verschiedene Ausstattungsmodelle an. Wer im Ausland den Wagen kauft, muss jedoch eine Hürde nehmen. Der Zoll will viel Papier sehen: Kaufvertrag, Versicherungskarte, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung vom Kraftfahrt-Bundesamt und das "Certificate of Community". Wer Papierkrieg scheut, findet Hilfe bei deutschen EU-Wagenvermittlern, die den Kauf gegen Provision arrangieren.

Wer einen EU-Wagen kaufen will, sollte sich informieren - etwa mit dem Leitfaden der Europäischen Verbraucherzentrale (EVZ) oder beim ADAC. Die ausländischen Händler findet man im Internet über die Homepages der Hersteller (www.automarke.Länderkürzel).