Einzelhandel Einzelhandel: Wasserpreise an Flughäfen zwischen Wucher und Schnäppchen

Berlin/dpa. - Eine durstige Kehle kann am Flughafen mächtig teuer werden. Fast überall auf der Welt langen die Händler beim Preis für eine Flasche Wasser ordentlich zu. Doch es gibt auch Schnäppchen - selbst dort, wo man sie kaum erwarten würde. Eine dpa-Umfrage an internationalen Flughäfen:
NEW YORK: Die Flughäfen sind mindestens so teuer wie die nicht gerade preiswerte Innenstadt. Allerdings gibt es sogar am John-F.-Kennedy-Flughafen Schnäppchen, wie die „New York Times“ vor knapp zwei Jahren herausfand: „3,60 Dollar für einen Salat mit Hähnchen in Terminal 5 - das könnte das beste Geschäft der ganzen Stadt sein.“ Eine Flasche Wasser gebe es in einem Laden für 1,25 Dollar - „ein schockierend vernünftiger Preis für Flughafenwasser“. Viele Amerikaner versorgen sich ohnehin an den kostenlosen kleinen Trinkwasserbrunnen und nehmen dafür sogar leere Flaschen mit.
ZÜRICH: Dass die Schweiz teuer ist, merken deutsche Urlauber nicht erst seit dem Höhenflug des Franken. Am Flughafen Zürich kostet der halbe Liter Wasser im Restaurant 4,30 Euro und damit kaum mehr als in den Restaurants der Innenstadt. Als teuer gilt auch Norwegen. Auf dem OSLOER Flughafen kostet ein halber Liter Mineralwasser umgerechnet 3,50 Euro. Im normalen Supermarkt zahlt man zwei Euro.
ATHEN: Seit die Krise Griechenland fest im Griff hat, soll der Urlaub dort besonders preiswert sein - am Flughafen von Athen kommen Touristen zumindest bei den Getränken günstig weg. Ein Glas Wasser gibt es dort kostenlos, nicht nur zum Kaffee. Denn selbst wenn man nichts kauft, gilt es Griechen als unangebracht, einem Durstigen das Wasser zu verweigern. Eine 0,33-Liter-Flasche Mineralwasser kostet einen Euro.
ROM: Kostenloses Trinkwasser findet man an speziellen Brunnen. Am Flughafen kostet eine kleine Flasche Wasser etwa zwei Euro - im Supermarkt werden nur 30 bis 80 Cent fällig.
WARSCHAU: Am Okecie-Flughafen kostet ein halber Liter knapp einen Euro. Teurer als im Supermarkt ist das trotzdem: Dort bekommt man für den gleichen Preis locker eine 1,5-Liter-Flasche. Preiswert ist auch Bulgarien - zumindest für Touristen: Am Flughafen SOFIA kostet eine kleine Mineralwasserflasche rund einen Euro. Trotzdem finden Bulgaren die Preise unverschämt hoch. Kein Wunder: Im Laden zahlen sie 25 Cent.
Preiswert ist die Versorgung in SÜDAFRIKA. Dort gibt es das Wasser für 1,30 Euro. Ähnliche Preise gelten in Portugal und Spanien. Auf dem Flughafen MADRID kostet ein halber Liter Flasche Wasser 1,50 Euro, in einem normalen Laden 50 Cent. In LISSABON gibt die 0,33-Liter-Flasche Wasser für 1,65 Euro, in einem Supermarkt in der Stadt kostet die Hausmarke nur 15 Cent.
Gleiche Sprache - (fast) gleicher Preis: Auf dem größten brasilianischen Flughafen in SÃO PAULO kostet eine Flasche Wasser 1,55 Euro, hier gibt es sogar einen guten halben Liter dafür. Im Supermarkt kostet die Flasche 28 Cent. In Argentinien sind die Preise ambitionierter. Am Flughafen BUENOS AIRES kostet das Wasser im Flughafen-Café rund drei Euro. In der Stadt gibt es die Flasche am Kiosk für einen Euro.