1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Einzelhandel: Einzelhandel: Douglas muss mehr als Kosmetik betreiben

Einzelhandel Einzelhandel: Douglas muss mehr als Kosmetik betreiben

13.01.2010, 12:42

Düsseldorf/Hagen/dpa. - Die Wirtschaftskrise macht dem Handelskonzern Douglas vor allem im Ausland zu schaffen. «Mit voller Wucht» traf die Krise im vergangenen Geschäftsjahr Europas größte Parfümeriekette insbesondere in Spanien, Portugal, im Baltikum und inUngarn. Der Gewinn brach in dem Ende September abgeschlossenen Jahr um über 35 Prozent auf 62,8 Millionen Euro ein, wie die Douglas Holding AG am Mittwoch in Düsseldorf mitteilte. Als Gegenmaßnahme werden unter anderem 50 unrentable Parfümerien geschlossen. Dies lässt sich Douglas 24 Millionen Euro kosten.

Der Umsatz stieg im Geschäftsjahr 2008/09 um 2,3 Prozent auf 3,2Milliarden Euro. Das Plus lag über dem selbstgesteckten Ziel von 2 Prozent. Werden neue Filialen herausgerechnet, ergab sich auf vergleichbarer Fläche allerdings ein Umsatzrückgang von 1,0 Prozent. Rund 35 Prozent des Umsatzes erzielt Douglas im Ausland. Der Vorsteuergewinn von rund 128 Millionen Euro vor den Schließungskosten lag ebenfalls im Zielkorridor. Wie im Vorjahr soll es 1,10 Euro Dividende je Aktie geben.

Zum Konzern gehören die Ketten Douglas (Kosmetik), Thalia(Bücher), Christ (Schmuck), Hussel (Süßwaren) und AppelrathCüpper(Damenmode). Die Zahl der Beschäftigten sank um rund 330 auf rund 24200. Zum Konzern gehören mehr als 2000 Geschäfte.

Den Start ins neue Geschäftsjahr bezeichnete Douglas-chef HenningKreke als «recht zufriedenstellend». Der Umsatz des im BörsensegmentMDAX notierten Unternehmens stieg im ersten Geschäftsquartal (Oktoberbis Dezember 2009) um 0,7 Prozent. Ein deutliches Plus in Deutschlandkonnte dabei einen erneuten Umsatzrückgang im Ausland mehr alswettmachen. Detaillierte Zahlen will das Unternehmen am 9. Februarveröffentlichen.

Douglas setzt in seiner Strategie weiter auf den Wunsch derVerbraucher nach einem «Hauch von Luxus». Diesen gönnten sich dieMenschen auch in wirtschaftlich schwierigeren Zeiten «ab und zugern», sagte Kreke.