Deutsche Bahn Deutsche Bahn: Bahn will Werke in Sachsen nicht schließen

Chemnitz/dpa. - Die Bahnwerke in Chemnitz, Zwickau und Delitzsch werden nach Bahnangaben definitiv nicht geschlossen. Mit stark verminderter Belegschaft werden die Standorte Zwickau und Chemnitz von der Bahn selbst betrieben, sagte Sprecherin Kerstin Eckstein. Für Delitzsch, wo die Bahn in den kommenden drei Jahren noch Reisewagen für einen modernen InterCity-Park aufarbeitet, werde weiter ein Käufer gesucht. Entlassungen soll es nach Angaben Ecksteins nicht geben. Alle übrigen Mitarbeiter würden innerhalb des Bahnkonzerns umgesetzt oder aufgefangen in einer Vermittlungs-, Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft.
Vor zwei Jahren hatte die Deutsche Bahn die Schließung der Werke aus Rentabilitätsgründen zum 31. Dezember 2003 angekündigt und damit Proteste von Beschäftigten, Gewerkschaften und Politikern ausgelöst.
In Zwickau bleiben von vormals 550 Mitarbeitern ab 2004 noch 50 übrig. Sie sollen Loks und Güterwagen betriebsnah instand halten. Fünf Mitarbeiter warten die Waggons für die «Rollende Landstraße» zwischen Dresden und dem tschechischen Lovosice. Acht Beschäftigte werden in der Federbockfertigung eingesetzt, teilte die Bahn mit.
In Delitzsch bleiben von ehemals 630 noch 245 Mitarbeiter in Lohn und Brot. Am Standort Chemnitz werden von den 910 Mitarbeitern voraussichtlich 183 bei der Bahn weiter beschäftigt, teilte der dortige Betriebsrat mit. In Chemnitz, wo bisher Diesellokomotiven repariert worden waren, entsteht eine Fachzentrum für Instandhaltung und Umrüstung von Getrieben, Rangierkupplungen und Kühlern. Auch die Zerlegung von Altfahrzeugen sowie die Aufbereitung von Federn wird von Zwickau nach Chemnitz verlagert. In die Modernisierung am Standort Chemnitz will die Bahn 2,5 Millionen Euro investieren.
Da die Werke in Chemnitz und Zwickau grundlegend umstrukturiert werden, handele es sich pro forma nicht um die Weiterführung der bisherigen Betriebe, betonte Bahnsprecherin Eckstein. Deshalb behalte auch der Konzernbeschluss zur Schließung der Werke auf dem Papier weiterhin Gültigkeit.