1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Buchempfehlung: Buchempfehlung: Tipps von Gunnar Hinck und Steffen Könau

Buchempfehlung Buchempfehlung: Tipps von Gunnar Hinck und Steffen Könau

05.12.2001, 16:46

Halle/MZ. - Tipps von Gunnar Hinck

Für das Herz

Julia Franck: "Liebediener", dtv, 2001,239 Seiten, 16,50 Mark.

Eine Geschichte über eine Frau, die einemMann voller Rätsel verfällt - aufgeschriebenin einer kargen Sprache und gerade deswegenso nahe gehend. Ein Berlin-Roman aus der Riegejunger deutscher Autoren ohne die für siesonst übliche Aufgeregtheit.

Für den Spaß

David Sedaris: "Holidays on Ice", DianaVerlag, 2001, 127 Seiten, 15,95 Mark.

Ein 33-Jähriger arbeitet in einem Kaufhausals Weihnachtszwerg. Diese und vier andereneue bizarre Kurzgeschichten über das amerikanischeAlltagsleben vom Bestseller-Autor von "Nackt".Gewohnt gekonnt übersetzt von Harry Rowohlt.

Für das Kind

Otfried Preußler: "Die kleine Hexe", ThienemansVerlag, 1957, 127 Seiten, 19,80 Mark.

Nicht nur Harry Potter kann zaubern, sondernauch Otfried Preußlers kleine Hexe - und dasseit über 40 Jahren: Dabei schlägt sie demHexenrat ein Schnippchen und hext nebenbeidem frierenden Maroni-Mann warme Kleidungherbei. Großer Lesespaß für Kind und Eltern.

Für den Kopf

Frank Bösch: "Die Adenauer-CDU. Gründung,Aufstieg und Krise einer Erfolgspartei", DVA,2001, 575 Seiten, 78 Mark.

Spendenkoffer sind keine Erfindung HelmutKohls. Über ihre tatsächlichen Wurzeln inder Adenauer-Zeit und die historischen Gründedafür gibt dieses Buch Aufschluss. Der jungeHistoriker konnte als erster wichtige Protokolleeinsehen und erklärt, dass der Weg der CDUvon der Katholiken- zur Volkspartei nichtselbstverständlich war.

Für alle Tage

Mark Hertsgaard: "The Beatles. Die Geschichteihrer Musik", dtv, 1996, 463 Seiten, 24,50Mark.

War George Harrison jetzt der dritte wichtigeBeatle oder nur das fünfte Rad am Wagen? DiesesBuch seziert den musikalischen Werdegang derGruppe und zeigt, dass Harrison gegenüberLennon/McCartney anfangs chancenlos war, späteraber wichtige Impulse setzte.

Tipps von Steffen Könau

Für das Herz

Wladimir Kaminer: Militärmusik, Goldmann Verlag, München 2001, 191 Seiten, 36,03 Mark

Der Spaßguerillero unter den Pop-Autoren erzählt aus seinem Leben im untergehenden Sowjet-Imperium. Absurde Nahaufnahmen aus Punk-Klub und Kolchos-Kneipe, im Ton flapsig, in der Sache unglaublich treffend. Ein Rückblickohne Reue.

Für den Kopf

Paul Bergner: Befehl "Filigran" - die Bunker der DDR-Führung, FBV-Verlag, Basdorf 2001, 176 Seiten, 19,80 Mark

Ein Mann braucht eine Aufgabe - der HeimatforscherPaul Bergner hat eine gefunden. Akribischhat der Mann aus Basdorf die Geschichte derhochgeheimen Bunker der DDR-Führung erforschtund sie im eigenen Verlag veröffentlicht.Instruktiv.

Für das Kind

Kai Meyer: Die Fließende Königin - Band 1, Loewe Verlag, Bindlach 2001, 272 Seiten, 27,99 Mark

Der erste Teil von Kai Meyers neuer Abenteuerserie. Das Mädchen Merle lebt in einem Venedig voller Zauberei - und sie gerät in den uralten Kampfzwischen dem Guten und dem Bösen. Magischerals Potter.

Für alle Tage

Jon Land: Die Mauern von Jericho, Lübbe Verlag, Bergisch-Gladbach 1998,447 Seiten, 12,89 Mark

Ein Killer zieht durch die Straßen von Jericho und gefährdet den Frieden im NahenOsten. Der Palästinenser Ben Kamal und dieIsraelin Danielle Barnea sollen dem Verbrecherdas Handwerk legen: Ein Literatur-Lego, dasZusammenhänge zeigt und bis zuletzt fesselt.

Für den Spaß

Sergei Snegow: Menschen wie Götter,Verlag Das neue Berlin, Berlin 2001, 635 Seiten, 29,91 Mark

Ein echter Klassiker der Science-Fiction-Literatur.Der russische Gegenentwurf zu "Star Wars"avancierte zu DDR-Zeiten zum Kult-Buch, jetztist das atemberaubende Werk um Demiurgen,fliegende Drachen und Planetenhirne wiedererhältlich. Kein Zweifel: In Snegows fantastischemWeltall passt Roddenberrys ganzer Star-Trek-Kosmosauf eine TT-Modellbahnplatte.