Brandenburg Brandenburg: Neues Zeppelin-Projekt sucht nach Geldgebern
Neuhardenberg/dpa. - Das neue Z-Luftschiff solle 45Passagiere auf einem europäischen Rundkurs mit zehn Großstädtenbefördern, darunter Berlin, Dresden, Hamburg, Brüssel und Zürich.
«Für das Z-Projekt veranschlagen wir Investitionen von 356Millionen Euro», erläuterte von Zeppelin. «Diese Mittel umfassen dieEntwicklung und Zulassung eines mit unbrennbarem Helium gefülltenLuftschiffes mit 45 Sitzen, den Bau einer 160 Meter langen, 144 Meterbreiten und 52 Meter hohen Halle, die Produktion von zwölfLuftschiffen und die Infrastruktur an zehn europäischen Standorten.»Das Z-Luftschiff solle 125 Meter lang werden und einen maximalenDurchmesser von 27 Meter haben. Damit wäre das Volumen nur etwa 1/10des geplanten Transportluftschiffes CL 160 der vor vier Jahrengescheiterten CargoLifter AG.
«Wir haben bereits einen Vertrag mit dem Reiseunternehmen DERTOURvereinbart, das 50 Prozent der Flüge mit dem neuen Luftschiffvermarkten will», sagte der 70-jährige. Er ist nach eigener Aussagekeine Nachkomme des bekannten Luftschiffbauers Ferdinand Graf vonZeppelin (1838-1917), gehört aber der 720 Jahre alten Zeppelin-Familie an und war auch viele Jahre deren 1. Vorsitzender.
«Für Neuhardenberg haben wir uns unter anderem entschieden, weilwir dort für die geplante Werft Gelände pachten könnten und derGemeinde und dem Land willkommen sind.» In Friedrichshafen amBodensee, wo bisher drei Zeppeline des Typs LZ N07 gebaut wurden undein viertes im Bau ist, sei kein Platz für einen Neubau. «Dagegengibt es in der Region Berlin-Brandenburg mehr Platz sowie vieleLuftfahrtfachleute und ein großes wissenschaftlich-technischesPotenzial», bemerkte von Zeppelin. Das habe auch die diesjährigeLuftfahrtschau ILA in Schönefeld bewiesen, wo er das Z-Projektvorstellte.
«Unsere geplante Ansiedlung in Neuhardenberg hat aber mit denPlänen der Cargolifter-Gesellschaft dort nichts zu tun», stellte vonZeppelin klar. «Die beiden Projekte sind nicht vergleichbar, dieGröße, das Prinzip und der angepeilte Markt sind völligunterschiedlich.» Die nach der Pleite des LuftschiffbauersCargoLifter AG im September 2005 gegründete CL Cargolifter GmbH & Co.KG errichtet auf dem Flugplatz Neuhardenberg gemeinsam mitUnternehmen und Hochschulen Forschungs- und Versuchskapazitäten fürMaterialien und Komponenten der Luftfahrt.