Bergbau in Brandenburg Bergbau in Brandenburg: Die letzten Einwohner verlassen Horno

Berlin/dpa. - Über Details der Entschädigung für die Familie wurde nachGerichtsangaben Stillschweigen vereinbart. Die Domains wollen noch indiesem Jahr an ihren neuen Wohnort umziehen.
Das Ehepaar Domain hatte im Berufungsverfahren dasOberverwaltungsgericht angerufen, um seine beiden Grundstücke nichtfür den Braunkohletagebau Jänschwalde (Spree-Neiße) desEnergiekonzerns hergeben zu müssen. Das Unternehmen hält dieGrundstücke mitten im Kohlefördergebiet für unverzichtbar, um denTagebau fortführen und mit der Kohle das benachbarte Großkraftwerklangfristig versorgen zu können.
«Wir begrüßen es, dass in dem Verfahren eine gütliche Einigungerzielt werden konnte», sagte Vattenfall-Sprecher Peter Fromm. DieseEinigung basiere auf einem Angebot, das die Vattenfall Europe MiningAG bereits vor dem Verfahren unterbreitet habe. Nunmehr sei der Wegfür die Fortführung des Tagebaus und die Versorgung des Kraftwerkesfrei. Für die Mitarbeiter seien die Arbeitsplätze gesichert.
Seit dem 20. Oktober steht der Vorschnittbagger in der Grube ausSicherheitsgründen etwa 50 Meter vom Grundstück der Familie Domainstill. 60 Bergleute hatten als Beobachter an der Gerichtsverhandlungteilgenommen.
Aktivisten der Umweltschutzorganisation Robin Wood protestiertenwährend der Verhandlung vor dem Gerichtsgebäude gegen die weitereAbbaggerung Hornos. Einsatzkräfte der Polizei hinderten sie daran,ein Transparent an einem Baum zu befestigen. Gegen zwei beteiligtePersonen wird wegen Verstoßes gegen das Versammlungsgesetz ermittelt.Die Aktion war nicht angemeldet.
Der 70 Jahre alte Werner Domain und seine 65-jährige EhefrauUrsula sind von der Grünen Liga Brandenburg wegen ihres Engagementszu Ehrenmitgliedern ernannt worden. Die Urkunden sollen ihnen andiesem Samstag in Potsdam übergeben werden. Alle anderen EinwohnerHornos haben ihre Grundstücke längst an den Energiekonzern verkauft.Die meisten von ihnen zogen vor zwei Jahren nach Neu-Horno an denStadtrand von Forst (Spree-Neiße).
www.berlin.de/senjust/gerichte/ovg/index.htm