1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Banken: Banken: HVB verliert ihre Unabhängigkeit

Banken Banken: HVB verliert ihre Unabhängigkeit

Von Axel Höpner 10.06.2005, 11:27

München/dpa. - «Ich hoffe, wir haben etwas daraus gelernt für den Zusammenschlussmit UniCredito», sagt HVB-Aufsichtsrat Hanns-Peter Kreuser.

Der Zusammenschluss von Vereinsbank und Hypo-Bank vor siebenJahren war ein schmerzhafter und kostspieliger Prozess. «Man hättediese Fusion nicht machen dürfen», sagt einer, der damals dabei war.Die beiden Banken hätten sich strategisch nicht ergänzt, sondernRisiken angehäuft. «Da haben sich zwei Immobilienfinanzierer miteiner kleinen Bankabteilung zusammengeschlossen.» Beide Banken, vorallem aber die Hypo-Bank, waren nach der Vereinigung stark inOstdeutschland engagiert. Als die Immobilienmärkte dort in die Krisegerieten, standen die Banken mit massenweise faulen Krediten in denBüchern da. «Mit dem Klumpenrisiko sind sie nicht fertig geworden.»Wegen hoher Abschreibungen auf Kredite und Beteiligungen machte dieHVB in den vergangenen drei Jahren sechs Milliarden Euro Verlust.

Geahnt hatten die Probleme zum Zeitpunkt der Fusion schon einige.Dass es dennoch dazu kam, hatte mehrere Gründe. Einige vermuten, dassdie Probleme bei der Hypo-Bank so gravierend waren, dass derZusammenschluss eine Art Auffanglösung war. Zudem hatten dieFrankfurter Banken ein Auge auf die bayerischen Kreditinstitutegeworfen, politisch war aber eine starke Bank im Freistaat erwünscht.So schlossen sich Vereinsbank und Hypo-Bank denn zur zweitgrößtenBank in Deutschland zusammen. Kurz danach brachen die Probleme schonauf. HypoVereinsbank-Chef Albrecht Schmidt (früher: Vereinsbank)deckte Immobilien-Altlasten in Höhe von 3,5 Milliarden DM im Bereichder Hypo-Bank auf. Es folgte eine in der verschwiegenen Bankenbrancheeinmalige öffentliche Schlammschlacht zwischen Führungskräften derbeiden alten Institute.

Auch in Sachen Firmenkulturen ist die HypoVereinsbank eine Warnungdafür, wie es bei UniCredito und HVB besser nicht laufen sollte. Dieehemaligen Hypo-Mitarbeiter fühlten sich gedemütigt, zumal sie auchbei der Vereinsbank faule Immobilienkredite vermuteten. Bis heutespielt es in vielen Abteilungen der Bank eine Rolle, ob einer früherbei der Hypo- oder bei der Vereinsbank war. «Da hat man sich zu langemit sich selbst beschäftigt», meint Kreuser.

Er sieht die Ursache dafür auch darin, dass sich zwei bayerischeKonkurrenten zusammenschlossen. «Wenn der FC Bayern und der TSV 1860München fusionieren, ist das sicher schwieriger, als wenn sich der FCBayern mit dem Hamburger SV zusammenschließt.» Insofern könnte sicheine Fusion mit UniCredito einfacher gestalten. Überschneidungen gibtes vor allem in Osteuropa. Hier drohen Stellenstreichungen und derkartellbedingte Verkauf von einzelnen Töchtern. DasDeutschlandgeschäft soll dagegen weiter bestehen und von München ausgeführt werden.