1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Bahnfahren wird teurer

Bahnfahren wird teurer

25.09.2007, 11:52

Berlin/dpa. - Für Millionen Pendler und Fernreisende wird Bahn- Fahren zum zweiten Mal in diesem Jahr teurer. Vom 9. Dezember an sollen die Tarife im Nah- und Fernverkehr um durchschnittlich 2,9 steigen, teilte die Deutsche Bahn mit.

Auch Bahncards und Sitzplatzreservierungen sollen teurer werden. Mit der Preiserhöhung reagiere die Bahn auf die gestiegenen Energie- und Personalkosten, sagte Personenverkehrs-Vorstand Karl-Friedrich Rausch laut einer Mitteilung. Zuletzt hatte die Bahn Anfang 2007 ihre Preise angehoben.

«Wir haben kräftig gegengesteuert, können aber nicht alle Kostensteigerungen kompensieren», sagte Rausch. Der Konzern müsse nach der Tarifvereinbarung mit den Gewerkschaften Transnet und GDBA allein im Personenverkehr pro Jahr rund 100 Millionen Euro zusätzlich für das Personal aufwenden. Die Preiserhöhung bringt der Bahn laut einem Konzernsprecher Zusatzeinnahmen von rund 60 Millionen Euro pro Jahr.

Auch Bahncards für Vielfahrer sollen um durchschnittlich 3,8 Prozent teurer werden. Eine Bahncard 50 für die 2. Klasse werde vom 9. Dezember an 220 statt 212 Euro kosten, der Preis für eine Bahncard 25 steige von 53 auf 55 Euro. Für eine Platzreservierung müssen die Kunden in der 2. Klasse künftig 50 Cent mehr bezahlen. Am Automaten oder im Internet kostet eine Reservierung dann zwei Euro, am Schalter vier Euro. Eine Sitzplatzreservierung in der 1. Klasse soll drei Euro im Internet und am Automaten und fünf Euro am Schalter kosten.

Der Preis für das Wochenend-Ticket steigt nach Bahn-Angaben um zwei auf 35 Euro. Auch zahlreiche Ländertickets werden um ein oder zwei Euro teurer. Gleichzeitig kündigte die Bahn an, ihr Billig- Ticketangebot «Dauer-Spezial» mit Fahrten ab 29 Euro um ein Jahr bis zum 31. Dezember 2008 zu verlängern.

Zuletzt waren Fahrkarten am 1. Januar 2007 teurer geworden. Damals stiegen die Preise im Fernverkehr im Schnitt um 5,6 Prozent, darin war die Mehrwertsteuererhöhung von 16 auf 19 Prozent enthalten. Im Regionalverkehr außerhalb von Verkehrsverbünden kosten Tickets seitdem durchschnittlich 3,9 Prozent mehr. Im vergangenen Jahr haben nach Angaben der Bahn pro Tag rund 3,6 Millionen Reisende den Fern- und Nahverkehr genutzt.